10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

legte eine 1970 erschienene empirische Studie<br />

der Psychosomatischen Klinik der Universität<br />

Gießen über Studenten und Studentinnen der<br />

JLU. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die Universität<br />

die jungen Frauen und Männer sehr unterschiedlich<br />

fördere. Während männliche Studenten<br />

zu Beginn ihres Studiums eher verzagt<br />

und pessimistisch waren, gewannen sie im Lauf<br />

des Studiums an Selbstbewusstsein, fühlten<br />

sich von den Professoren ernst genommen und<br />

blickten am Ende des Studiums optimistisch in<br />

die Zukunft. Bei den Frauen war es genau umgekehrt,<br />

so dass die Autoren das niederschmetternde<br />

Fazit zogen, die Universität integriere<br />

die Studenten im Laufe ihres Studiums, desintegriere<br />

aber die Studentinnen.<br />

Viele Jahrzehnte hatten sich Studentinnen trotz<br />

widriger Bedingungen bemüht, sich möglichst<br />

unauffällig an die universitären Gegebenheiten<br />

anzupassen, was allzu oft im frühen Studienabbruch<br />

endete. 8 Diese Zeit des Stillhaltens war<br />

spätestens mit Aufkommen der Neuen Frauenbewegung<br />

in Deutschland Ende der sechziger<br />

Jahre vorüber. Nach dem Motto „Das Private ist<br />

politisch“ reflektierten Frauen ihre eigene Rolle<br />

in der Gesellschaft und machten das ungleiche<br />

Verhältnis der Geschlechter auf allen Ebenen<br />

der Gesellschaft zum Politikum. Überall in der<br />

Bundesrepublik entstanden „Frauengruppen“,<br />

die in ihren neu gegründeten „Frauenzentren“,<br />

aber auch in Bildungseinrichtungen, Kirchen<br />

und Gewerkschaften feministische Ansätze<br />

und das eigene weibliche Rollenverhalten<br />

diskutierten.<br />

In Gießen entstand 1973 die „Frauengruppe<br />

Gießen“; ab 1977 begannen auch Studentinnen,<br />

ihre Situation an der Universität kritisch<br />

zu hinterfragen und zu definieren, wie sie stu-<br />

Abb. 4: Großer Ansturm auf die Veranstaltungen der ersten „<strong>Gießener</strong> Frauenvortragsreihe“ an der JLU, 1979 (Privatbesitz)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!