10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unbezahlter Arbeit durch die Unternehmen.<br />

Andererseits wurden auch die Potenziale zur<br />

Einflussnahme von Verbrauchern auf die Geschäftspolitik<br />

großer Firmen durch netzbasierte<br />

Protestkampagnen beleuchtet.<br />

Im Panel drei unter Leitung von Prof. Dr. Thomas<br />

Groß berichtete der US-amerikanische Rechtstheoretiker<br />

Prof. Lawrence Solum (University of<br />

Illinois) in fesselnder Form über die Transformation<br />

des Urheberrechts durch das Internet.<br />

Auch die anderen Teilnehmer übten Kritik an<br />

der mangelnden Anpassung des Schutzes des<br />

geistigen Eigentums an die neuen technischen<br />

Möglichkeiten des Netzes. Gleichzeitig wurden<br />

kollaborative Formen der Softwareentwicklung<br />

wie z. B. im Projekt Creative Commons als eine<br />

neue Art des Umgangs mit dem Urheberrecht<br />

vorgestellt.<br />

Das abschließende Podium zum Thema „Persönlichkeitsentfaltung<br />

zwischen Eigenverantwortung,<br />

gesellschaftlicher Selbstregelung<br />

und staatlicher Regulierung“ moderierte der<br />

<strong>Gießener</strong> Jurist Prof. Dr. Martin Eifert. Den<br />

Hauptbeitrag übernahm Prof. Dr. Alexander<br />

Roßnagel (Universität Kassel), der neben der<br />

Selbstregulierung auch staatliche Regeln zum<br />

Schutz vor Cybermobbing für erforderlich hielt.<br />

Auch der Jugend- und der Datenschutz wurden<br />

als Beispiele für eine Kombination von staatlicher<br />

Aufsicht und Selbstkontrolle diskutiert.<br />

Es wurde aber nicht nur über Web 2.0 gesprochen.<br />

Die Dokumentation der Tagung fand<br />

in zwei typischen Web 2.0-Formaten statt.<br />

Im Weblog (http://web2null.zmi-giessen.de)<br />

konnten erste visuelle Eindrücke verfolgt werden.<br />

Neben dem Weblog zur Tagung wurde<br />

speziell an beiden Veranstaltungstagen der<br />

Mikro-Blogging-Dienst „Twitter“ für eine Live-<br />

Berichterstattung genutzt und mit aktuellen<br />

Kurznachrichten von der Tagung gefüttert.<br />

Über das Weblog können einige Präsentationen<br />

der Tagungsteilnehmer heruntergeladen<br />

werden. Ende des Jahres wird im Campus-<br />

Verlag ein Tagungsband mit weiterführenden<br />

Beiträgen der Tagungsteilnehmer erscheinen.<br />

Informationen dazu sind zu gegebener Zeit auf<br />

der Homepage des ZMI zu fi nden (www.zmi.<br />

uni-giessen.de).<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!