10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer mehr zur Impulsgeberin der Hochschulleitung.<br />

Heutige Gleichstellungspolitik der Justus-Liebig-<br />

Universität stellt einen deutlichen Fortschritt im<br />

Vergleich zu den Anfangsjahren dar, der trotz aller<br />

Rückschläge den Willen zur Durchsetzung<br />

des Gleichheitsgedankens für Frauen und Männer<br />

an der Universität und in der Wissenschaft<br />

signalisiert. Dass es erst des Anreizes umfangreicher<br />

Fördermittel bedurfte, um frischen Wind<br />

in die universitären Bemühungen um Chancengleichheit<br />

zu bringen, muss Frauen nicht unbedingt<br />

stören. Und dass sie wieder einmal nur gerufen<br />

werden, „weil der Markt es erfordert“, ist<br />

ein altbekanntes Muster, aus dem Frauen hoffentlich<br />

gelernt haben. Wichtig ist, dass Frauen<br />

nach hunderten von Jahren endlich in ihrer Universität<br />

ankommen, dass die Universität genauso<br />

zu ihrer Institution wird, wie sie eine der Männer<br />

ist und dass sie sich im Wissenschaftsbetrieb<br />

zu Hause und willkommen fühlen. Ob dieses Ziel<br />

der gleichen Teilhabe tatsächlich erreicht wird,<br />

bleibt abzuwarten. Die Chancen auf Erfolg stehen<br />

jedenfalls besser als je zuvor.<br />

Anmerkungen:<br />

1 Gleichstellungskonzept der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen, 2008, Anhang I, Teil E, S. 44–46.<br />

2 Ebd., Anhang I, Teil A, S. 3, 8, 10.<br />

3 Vom heimischen Herd in die akademische Welt. 100<br />

Jahre Frauenstudium an der Universität Gießen 1908–<br />

2008, hrsg. im Auftrag des Präsidenten der Justus-<br />

Liebig-Universität von Marion Oberschelp, Eva-Marie<br />

Felschow, Irene Häderle, Carsten Lind, Gießen 2008.<br />

4 Die folgenden Ausführungen basieren auf den Aufsätzen<br />

von Carsten Lind, Eva-Marie Felschow, Irene<br />

Häderle, Marion Oberschelp und Barbara Holland-<br />

Cunz in: Vom heimischen Herd ... (wie Anm. 3).<br />

5 Zitat eines Professors in einer Umfrage von Hans Anger unter<br />

Professoren und Dozenten Ende der fünfziger Jahre.<br />

6 Trude Maurer: „Studierende Damen“: Kommilitoninnen<br />

oder Konkurrentinnen?, in: Marc Zirlewagen<br />

(Hg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten<br />

im Ersten Weltkrieg, Köln 2008, S. 75–92, hier S. 75.<br />

7 Frauenveranstaltungsverzeichnis WS 1997/98, Editorial;<br />

Gleichstellungskonzept der Justus-Liebig-Universität,<br />

2008, Anhang I, Teil A, S. 12.<br />

8 In den sechziger Jahren brach jede zweite Studentin ihr<br />

Studium ohne Abschluss ab!<br />

9 Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Chancengleichheit<br />

von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,<br />

2007, S. 39.<br />

Kontakt:<br />

Irene.Haederle@admin.uni-giessen.de<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!