10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule von Tucano<br />

2002 vorgesehenen dritten Phase standen die<br />

Verbände, welche die fi nanzierten Projekte<br />

durchführten. Bei diesem Schritt übernahm das<br />

Team der GEAS je nach Bedarf die Beratung,<br />

die akademische Beurteilung und die spezifi<br />

sche technische Unterstützung.<br />

Ziele des Projekts<br />

• Mobilisierung der Gemeinde im Sinne einer<br />

Gemeindeorganisation zu einer Konsensund<br />

Bewusstseinsbildung sowie einer Entscheidungsfindung<br />

bezogen auf die eigene<br />

Realität.<br />

• Einführung der Gemeinde in das Rechtswesen,<br />

insbesondere Staatsbürgerkunde und<br />

Menschenrechte, sowohl auf Verfassungsebene<br />

als auch in der sozialen Praxis. Debatten<br />

und Reflexion über diese Bereiche<br />

innerhalb der Gemeinden bilden die grundlegenden<br />

Ziele des Projekts.<br />

Die Hauptrolle der Universität besteht darin,<br />

den Gemeinden bei der Selbstorganisation zu<br />

helfen. Eine der praktischen Ziele dieses Projekts<br />

war es, seitens der Verbände die Durchführung<br />

von bestimmten Projekten zur Verbesserung<br />

der Gemeinden zu erreichen.<br />

Diesbezüglich organisierte das Tucano-Projekt<br />

in Gruppenarbeit mit den Gemeindeverbänden<br />

Aktivitäten, die auf eine effizientere und autonomere<br />

Strukturierung abzielen sollten. Konkret<br />

führte die Gruppe „Gemeindeorganisation“<br />

eine Arbeit mit den Vorsitzenden der<br />

Gemeindeverbände durch, die sowohl theoretisch<br />

als auch praktisch ausgerichtet war.<br />

Dies spiegelt sich in der Ausarbeitung der Projekte<br />

wider. Die Vorsitzenden wurden gebeten,<br />

die Meinungen der Gemeinde anzuhören und<br />

mit ihr Entscheidungen zu treffen.<br />

Die „Ideen-Projekte“ entwickeln sich nach und<br />

nach mit der technischen und methodologischen<br />

Hilfe der Dozenten der UFBA. Zum<br />

Schluss entwerfen die Gemeindeverbände einige<br />

Projekte (insgesamt 16), ausgerichtet an<br />

den jeweiligen Bedürfnislagen:<br />

• Verein der Agrarökonomen aus „Bizamum“:<br />

Hühnerzucht der Rasse „caipira“.<br />

• Gemeindeverband aus „Lagoa Melancia“:<br />

Anlegen von Senken (septischen Gruben) in<br />

den Haushalten des Dorfes.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!