10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2: Pulmonale Hypertonie als multifaktorielle Erkrankung. Links: ein normales Gefäß in der Lunge im Querschnitt,<br />

rechts: pathologischer Gefäßumbau auf Kosten des Gefäßlumens, der in einer massiven Erhöhung des Blutdrucks in<br />

der Lunge führt. Folgen sind u. a. drastisch verminderte Sauerstoffsättigung im Blut und massive Belastung der rechten<br />

Herzhälfte bis hin zum Rechtsherzversagen<br />

Defense-Kompetenz (Abwehr von Erregern<br />

durch das körpereigene Immunsystem) führen,<br />

identifiziert werden. Außerdem werden die<br />

Veränderungen der pulmonalen Immunüberwachung<br />

im Alterungsprozess analysiert.<br />

Insbesondere im Bereich der chronischen Lungengewebserkrankungen<br />

(wie Lungenfibrose<br />

und Emphysem) konzentrieren wir uns darauf,<br />

die molekularen Sequenzen, die für überschießende<br />

Bindegewebs-Akkumulation (Fibrose)<br />

und fortschreitenden Verlust der Alveolarstruktur<br />

(Pathologisches und Alters-Emphysem) verantwortlich<br />

sind, zu analysieren. Unser Ziel ist<br />

es, neue molekulare Zielstrukturen für Interventionen<br />

zu erkennen und eine zellbasierte<br />

Therapie aufgrund neuer Einsichten in die Alveogenese<br />

(Neubildung der Lungenbläschen)<br />

und Angiogenese zu entwerfen, sowie Techniken<br />

zur Lungen-Stamm- und Progenitorzell-<br />

Therapie und zur organspezifischen Gentherapie<br />

zu entwickeln. Solche kombinierten<br />

Ansätze, die die Degeneration aufhalten und<br />

die Regeneration des Gewebes fördern, fehlen<br />

in unserem aktuellen therapeutischen Arsenal.<br />

Die Entwicklung und der Ausbau solcher Therapien<br />

werden neue Perspektiven in der Behandlung<br />

der Lungenfibrose und des Emphysems<br />

eröffnen.<br />

Die Projektbereiche des ECCPS –<br />

Mehrwert fokussierter<br />

und interdisziplinärer Forschung<br />

Der ECCPS hat neun Projektbereiche ausgewiesen,<br />

die entweder Erfolg versprechende<br />

Themen repräsentieren oder Themen, bei de-<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!