12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

LR Karl Wilfl<strong>in</strong>g, LR <strong>in</strong> T<strong>in</strong>a Widmann,<br />

STS Sebastian Kurz, LR <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath,<br />

LR Gerhard Reheis, RR Gernot Ste<strong>in</strong>er,<br />

STR <strong>in</strong> Sandra Frauenberger, LH-Stv. Josef Ackerl, LR<br />

Erich Schwärzler (v. l.)<br />

In Wien (Juni 2011) standen unter an<strong>der</strong>em<br />

Vertiefungsgespräche mit Integrationsstaatssekretär<br />

Sebastian Kurz, Stadträt<strong>in</strong> Sandra<br />

Frauenberger, VertreterInnen <strong>des</strong> Magistrats<br />

Wien und <strong>der</strong> Besuch von Gleichbehandlungs-<br />

und Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstellen sowie<br />

von Maßnahmen zu den Themen Geme<strong>in</strong>wesenarbeit,<br />

BürgerInnenbeteiligung, Bildung,<br />

Arbeit und Organisationsentwicklung <strong>in</strong> öffentlichen<br />

Strukturen auf dem Programm.<br />

© Harry Fischer<br />

Die thematischen Schwerpunkte <strong>in</strong> Vorarlberg<br />

(Jänner 2012) lagen neben e<strong>in</strong>em<br />

H<strong>in</strong>tergrundgespräch mit Lan<strong>des</strong>rat Erich<br />

Schwärzler auf <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

Integrationsstrategien <strong>in</strong> Vorarlberger Kommunen<br />

zu Partizipation und Geme<strong>in</strong>schaftsstärkung,<br />

Sprachen und Mehrsprachigkeit.<br />

Die bisherigen begleitenden und vertiefenden<br />

Recherchen konnten zusammenfassend<br />

■ e<strong>in</strong>e vertiefte Kenntnis von Tätigkeitsprofilen<br />

und <strong>der</strong> Aktivitätslandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> liefern,<br />

■ Impulse bzw. Anregungen für nachfolgende<br />

Tätigkeiten <strong>des</strong> Ressorts (u. a. zu<br />

Partnerschaften <strong>des</strong> Integrationsressorts<br />

mit steirischen Kommunen, zur Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsarbeit,<br />

zu Projekten und<br />

Initiativen wie dem Projektfonds zusammenlebengestalten,<br />

den Projekten „Anerkannt!“<br />

und „Zusammenwohnen <strong>in</strong><br />

<strong>Vielfalt</strong>“, verschiedenen Bildungsvorhaben<br />

u. a.) geben,<br />

■ die Kenntnis von Sensibilitäten, Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Problemstellungen vertiefen,<br />

■ die zentralen Praxis- und Realitätsbezüge<br />

verdeutlichen,<br />

■ den Aufbau <strong>der</strong> Ressorttätigkeit auf dem<br />

Status quo <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> begründen<br />

sowie<br />

■ die Basis für nachfolgende Netzwerkarbeiten<br />

und Kooperationen legen.<br />

Geplant ist im Weiteren e<strong>in</strong> noch <strong>in</strong>tensiverer<br />

Dialog mit den AkteurInnen <strong>in</strong> den unterschiedlichsten<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n zum Thema<br />

Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong>, <strong>der</strong> den Aufbau<br />

<strong>der</strong> Netzwerkarbeitsstrukturen und die strategische<br />

und operative Arbeit <strong>des</strong> Integrationsressorts<br />

ständig begleiten wird.<br />

3.1.1.2 Lan<strong>des</strong><strong>in</strong>tegrationsreferentInnenkonferenz<br />

2011<br />

Zur besseren Vernetzung, Abstimmung und<br />

zum Austausch <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem Bund lud die <strong>Steiermark</strong> am 11. und<br />

12. Oktober 2011 zur ersten bun<strong>des</strong>weiten<br />

Lan<strong>des</strong><strong>in</strong>tegrationsreferentInnenkonferenz.<br />

An den Beratungen <strong>in</strong> Seggauberg nahmen<br />

Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath (<strong>Steiermark</strong>),<br />

Stadträt<strong>in</strong> Sandra Frauenberger (Wien), Lan<strong>des</strong>rat<br />

Gerhard Reheis (Tirol), Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> T<strong>in</strong>a Widmann (Salzburg), LH-Stv. Josef<br />

Ackerl (Oberösterreich), Lan<strong>des</strong>rat Ing. Erich<br />

Schwärzler (Vorarlberg) und Lan<strong>des</strong>rat Mag.<br />

Karl Wilfl<strong>in</strong>g (Nie<strong>der</strong>österreich) teil. Integrationsstaatssekretär<br />

Sebastian Kurz war zum<br />

Austausch e<strong>in</strong>geladen. Kärnten und Burgenland<br />

waren auf <strong>der</strong> Konferenz auf Ebene <strong>der</strong><br />

BeamtInnen vertreten.<br />

Die Gastgeber<strong>in</strong> und Initiator<strong>in</strong> dieser ersten<br />

Län<strong>der</strong>konferenz, die steirische Integrationslan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath, zog e<strong>in</strong> positives<br />

Resümee, da gerade Integrationspolitik,<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!