12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

als Wissens- und Kompetenzplattform für<br />

alle Belange rund um die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

und das Thema Diversität für<br />

PartnerInnen beratend und begleitend zur<br />

Verfügung steht. Die E<strong>in</strong>heit soll dabei auch<br />

als Initiator<strong>in</strong> und Motor für das Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> – den Zielen <strong>der</strong> Charta<br />

<strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> entsprechend – aktiv<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Das Referat Integration – Diversität steht<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>verwaltung bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Integrationsstrategie (unter<br />

dem Titel „Umsetzung <strong>der</strong> Integrationsstrategie<br />

‚Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong>’ <strong>in</strong> den<br />

Ressorts – Prozess-Implementation“; vgl.<br />

Seite 31) wie auch den PartnerInnen <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>de-, Städte- und (Kle<strong>in</strong>-)Regionen-<br />

Partnerschaften (vgl. Seite 70), den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

(vgl. Seite 60) und weiteren Externen<br />

beratend zur Seite.<br />

Neben <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation und Begleitung <strong>der</strong><br />

Lan<strong>des</strong>verwaltung, <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>departnerschaften<br />

und <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> ist das Referat auch für die Entwicklung<br />

und Realisierung von ressorteigenen<br />

und kooperativen Projekten zuständig<br />

– von <strong>der</strong> Recherche und Konzeption über<br />

die Projektplanung bis h<strong>in</strong> zur laufenden<br />

Beratung, Begleitung und Kontrolle. Hierzu<br />

zählen zum Beispiel die Konzeption, Planung<br />

und Ausrichtung <strong>der</strong> Konferenz <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

(vgl. Seite 24), die Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> 1. Lan<strong>des</strong><strong>in</strong>tegrationsreferentInnenkonferenz<br />

(vgl. Seite 23), die Begleitung <strong>der</strong> Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

(vgl. Seite 81) und <strong>des</strong><br />

Projektfonds zusammenlebengestalten (vgl.<br />

Seite 80), die lan<strong>des</strong><strong>in</strong>terne Koord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>der</strong> Kooperationsprojekte „Anerkannt!“ (vgl.<br />

Seite 63), „zusammen.lernen“ (vgl. Seite 57),<br />

„Diversität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik“ (vgl. Seite 53) u. a.<br />

Das Referat für Integration – Diversität entwickelt<br />

und forciert darüber h<strong>in</strong>aus über Veranstaltungen<br />

und gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

unterschiedliche Formen<br />

<strong>der</strong> Information und Kommunikation, <strong>des</strong><br />

Wissenstransfers, <strong>der</strong> Sensibilisierung und<br />

<strong>der</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>in</strong>ner- und außerhalb<br />

von Partnerschaften und Projekten.<br />

„Das Schöne an Bildung ist die Tatsache, dass die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Begabungen von Menschen chancengleich zum Vorsche<strong>in</strong> kommen<br />

können. Begabungen, die durch e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Professionalisierung<br />

zu bunten Kompetenzprofilen geför<strong>der</strong>t werden und damit<br />

e<strong>in</strong>en Schlüssel zur Innovation darstellen. Innovation also, die sich<br />

aus <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehre, aktueller Forschung und vielfältiger<br />

Kreativität <strong>der</strong> Menschen zusammensetzt. Menschen, die uns als<br />

FH JOANNEUM ausmachen.<br />

“<br />

O. Univ.-Prof. DI Dr. Karl Peter Pfeiffer, Rektor <strong>der</strong> FH JOANNEUM,<br />

und Mag. Dr. Günter Riegler, Geschäftsführer <strong>der</strong> FH JOANNEUM<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Strategie zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> stellt die Initiierung<br />

und Begleitung von Entwicklungsprozessen<br />

zur Verankerung von <strong>Vielfalt</strong> und Diversitätsmanagement<br />

auf unterschiedlichen<br />

Ebenen dar („Charta-Check“). Zu diesem<br />

Zweck hat das Referat zwischen September<br />

und Oktober 2011 e<strong>in</strong>e (entsprechend evaluierte)<br />

Ausbildung von 17 ExpertInnen aus<br />

den Bereichen Organisationsentwicklung,<br />

Change Management, Land-, Regional- und<br />

Stadtentwicklung zum steirischen Weg, d. h.<br />

zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> sowie zu<br />

den Themen Diversität und Argumentationstechniken,<br />

organisiert und mit Unterstützung<br />

externer SpezialistInnen umgesetzt. Das Referat<br />

koord<strong>in</strong>iert den E<strong>in</strong>satz und die Vernetzung<br />

dieses Pools von BeraterInnen, die<br />

aktuell auf <strong>der</strong> strukturellen Ebene für die<br />

Begleitung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozesse zur<br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>verwaltung und bei<br />

den Partnerschaften mit Geme<strong>in</strong>den, Städten<br />

und (Kle<strong>in</strong>-)Regionen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

E<strong>in</strong> klar def<strong>in</strong>iertes Unterstützungsangebot<br />

<strong>des</strong> Integrationsressorts zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> auf organisationaler<br />

Ebene soll <strong>in</strong> H<strong>in</strong>kunft auch den<br />

Institutionen <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> sowie an<strong>der</strong>en steirischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

und NGOs zur Verfügung stehen.<br />

Das Referat koord<strong>in</strong>iert und entwickelt zudem<br />

e<strong>in</strong>en Pool von Diversitätstra<strong>in</strong>erInnen<br />

weiter (ausgebildet im Rahmen <strong>des</strong> Pro-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!