12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

Frauenquote <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

<strong>der</strong> FA10B<br />

Ausgangssituation:<br />

Stand: Mai 2012 2002<br />

LeiterInnen/<br />

Stellvertreter Innen<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Wies - 2 1 -<br />

Obst – We<strong>in</strong>bau 2 - 2 -<br />

Labor 1 1 1 1<br />

Amtlicher<br />

Pflanzenschutzdienst<br />

1 1 2 -<br />

Innerer Dienst 2 - 2 -<br />

Fachabteilungsleitung 1 - 1 -<br />

Leitende<br />

MitarbeiterInnen<br />

7 4 9 1<br />

Ziel:<br />

■ Beibehaltung <strong>der</strong> objektiven Ausschreibungen<br />

und Auswahlverfahren ohne Geschlechterdiskrim<strong>in</strong>ierung<br />

FA10C – Forstwesen (Forstdirektion)<br />

Vision: Zukunftsbild Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft:<br />

Das Ökosystem Wald wird geschlechtsneutral<br />

gelebt.<br />

Ziel:<br />

■ Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft: Frauen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Berufsbild selbstverständlich.<br />

Maßnahmen:<br />

■ Bewusstse<strong>in</strong>sbildung durch Waldpädagogik,<br />

lan<strong>des</strong>weite Waldführungen mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und SchülerInnen, Themenschwerpunkt<br />

<strong>Vielfalt</strong> Ökosystem Wald<br />

und Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft<br />

■ durch die Bezirksforst<strong>in</strong>spektionen und<br />

Pool von WaldpädagogInnen<br />

■ Projektstart Frühjahr 2013; Konzeption,<br />

Führungen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>er Pädagog<strong>in</strong> als Referent<strong>in</strong><br />

für die Waldpädagogik (1. Jänner 2013)<br />

■ Personalaufnahme: Erhöhung <strong>der</strong> Frauenquote<br />

im Zuge von Neue<strong>in</strong>stellungen<br />

2012–2015, Forstakademiker<strong>in</strong>nen und<br />

Förster<strong>in</strong>nen<br />

■ Homepage: geschlechtergerecht gestalten<br />

■ För<strong>der</strong>unterlagen geschlechtergerecht ge ­<br />

stalten, Abklärung mit Ausschreibungsund<br />

För<strong>der</strong>stellen<br />

Landwirtschaftskammer,<br />

Landarbeiterkammer<br />

Ziel:<br />

Steigerung <strong>der</strong> Vergleichbarkeit von nationaler<br />

und <strong>in</strong>ternationaler Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Land und Forstwirtschaft durch<br />

■ Schaffung e<strong>in</strong>es bun<strong>des</strong>e<strong>in</strong>heitlichen<br />

land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes<br />

■ flexiblere, bedürfnisorientierte Ausbildungssysteme<br />

(modulare Ausbildung)<br />

■ e<strong>in</strong>heitliche bun<strong>des</strong>weite Berufsausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

(gleiche Ausbildung, gleiche<br />

För<strong>der</strong>ung)<br />

Maßnahmen:<br />

■ Die PräsidentInnen <strong>der</strong> Interessenvertretungen<br />

LK und LAK betreiben bei den<br />

zuständigen Behörden im Bund und Land<br />

Lobby<strong>in</strong>g für die Zielumsetzung<br />

■ Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtl<strong>in</strong>ien „Anerkennung<br />

ausländischer Abschlüsse“<br />

■ modulare Ausbildungsmöglichkeit forcieren,<br />

ab 2015 erste Angebote seitens <strong>der</strong><br />

Kammer für Land- und Forstwirtschaft<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

■ För<strong>der</strong>abstimmung für Berufsausbildungen<br />

auf Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>ebene (für<br />

gleiche Ausbildung gleiche För<strong>der</strong>kosten)<br />

Ziel:<br />

■ Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> (LK) und die Landarbeiterkammer<br />

<strong>Steiermark</strong> (LAK) bekennen<br />

sich zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

Maßnahmen:<br />

■ Die Interessenvertretungen LK und LAK<br />

setzen auf <strong>in</strong>tensive Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>,<br />

um <strong>in</strong>tern vorbildlich und sicher zu<br />

agieren und für KundInnen und BürgerInnen<br />

vorurteilsfrei, offen und transparent<br />

zu handeln<br />

■ Grundidee <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

<strong>in</strong>s Leitbild als Leitl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> LK aufnehmen<br />

(2012/2013)<br />

■ Vorträge über die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

bei den diesjährigen Betriebsversammlungen<br />

<strong>in</strong> LK und LAK<br />

■ Presseartikel über die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

mit Ressortprozessergebnissen<br />

<strong>in</strong> den Landwirtschaftlichen Mitteilungen<br />

LK und Land- und Forstwirtschaft<br />

Heute LAK (im Herbst 2012)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!