12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5<br />

Handlungsfeld: Bevölkerung<br />

Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong>, sollen<br />

daher Netzwerke als flexible, chartazentrierte<br />

Organisationsformen etabliert werden. Das<br />

Integrationsressort stellt für die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Netzwerkarbeit künftig über die Initiierung<br />

und Koord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>er gezielten Netzwerkarbeit<br />

e<strong>in</strong>en Entwicklungs- und Arbeitsrahmen<br />

für die AkteurInnen zur Verfügung.<br />

Geplant s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen<br />

und die Koord<strong>in</strong>ation von<br />

projekt- bzw. themenspezifischen Treffen<br />

und Arbeitsgruppen, um die strategische Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbesserung <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> zu geme<strong>in</strong>samen<br />

Zielen zu verfolgen und geme<strong>in</strong>sam Lösungsansätze<br />

zu erarbeiten. Dafür werden Synergien<br />

und e<strong>in</strong> Austausch von Informationen,<br />

Wissen und Beispielen guter Praxis genutzt.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Dialog mit den AkteurInnen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichsten Handlungsfel<strong>der</strong> zum<br />

Thema „Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong>“ wird im<br />

Zuge <strong>der</strong> im Aufbau bef<strong>in</strong>dlichen Netzwerkarbeitsstrukturen<br />

<strong>des</strong> Integrationsressorts<br />

als ständiger und wichtiger Begleiter für die<br />

strategische und operative Arbeit <strong>des</strong> Integrationsressorts<br />

verankert werden.<br />

Aktuell wird am Aufbau <strong>der</strong> Netzwerkstrukturen,<br />

die e<strong>in</strong>en regelmäßigen allgeme<strong>in</strong>en<br />

Austausch sowie themenspezifische Arbeitsstrukturen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Zusammensetzungen<br />

möglich machen, gearbeitet. Am<br />

27. Juni 2012 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Informationsveranstaltung für alle – bisher<br />

bereichsübergreifend über die Projekte „Zusammenwohnen<br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong>“, „Deutsch als<br />

Zweitsprache“ und „Anerkannt!“ – an <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

beteiligten AkteurInnen aus Politik und Verwaltung,<br />

Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

und NGOs statt, um die oben skizzierte,<br />

künftig zu <strong>in</strong>tensivierende Netzwerkarbeit<br />

anhand <strong>der</strong> laufenden Projekte vorzustellen.<br />

3.5 Handlungsfeld: Bevölkerung<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

hängt nicht zuletzt vom Engagement<br />

<strong>der</strong> steirischen Bevölkerung ab, geme<strong>in</strong>sam<br />

zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beizutragen,<br />

<strong>in</strong>dem sie dafür selbst Verantwortung<br />

übernimmt. In diesem Handlungsfeld<br />

werden daher entsprechend den Zielen <strong>der</strong><br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> Initiativen aus<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung unterstützt, die das Zusammenleben<br />

verbessern und Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

entgegentreten.<br />

Diese Initiative <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Steiermark</strong> ist für alle Personen gedacht, die <strong>in</strong> ihrem Lebensumfeld etwas bewegen möchten und dabei<br />

unterschiedliche Menschen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kontakt br<strong>in</strong>gen. Unterstützt werden Aktivitäten, die e<strong>in</strong> gutes Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong><br />

för<strong>der</strong>n und dort, wo Menschen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbr<strong>in</strong>gen, den Zusammenhalt stärken.<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>en Vorschlag für e<strong>in</strong>e Aktivität haben, wenden Sie sich e<strong>in</strong>fach an unser Projektbüro:<br />

Tel & Fax: 0316/836287 Mail: <strong>in</strong>fo@zusammenlebengestalten.at<br />

www.zusammenlebengestalten.at<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Ideen & Initiativen!<br />

3.5.1 zusammenlebengestalten –<br />

Ideen und Initiativen<br />

Die <strong>Steiermark</strong> ist e<strong>in</strong> Bun<strong>des</strong>land, <strong>in</strong> dem<br />

Menschen zusammenleben, die unterschiedlich<br />

alt s<strong>in</strong>d, aus unterschiedlichen Regionen<br />

stammen, die unterschiedliche Interessen,<br />

Traditionen und Sichtweisen haben, denen<br />

es wirtschaftlich und gesundheitlich unterschiedlich<br />

gut geht und die die verschiedensten<br />

Talente, Ideen und Potenziale mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Diese <strong>Vielfalt</strong> macht die Attraktivität <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> aus, sie kann aber auch immer<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!