12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

waltung und Zivilgesellschaft, die sich für e<strong>in</strong><br />

gel<strong>in</strong>gen<strong>des</strong> Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

e<strong>in</strong>setzen, die Möglichkeit zu Impuls,<br />

Dialog, Austausch, Informationstransfer und<br />

Vernetzung. Ziel <strong>der</strong> Konferenz ist es, e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag zur bestmöglichen Bündelung von<br />

Wissen, Erfahrung und Ressourcen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> zu leisten, um aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

aus den unterschiedlichsten<br />

Perspektiven und Bedürfnislagen betrachten<br />

und geme<strong>in</strong>sam Lösungsansätze erarbeiten<br />

zu können.<br />

Die Konferenz <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> ist als<br />

e<strong>in</strong>tägige Veranstaltung konzipiert und f<strong>in</strong>det<br />

mit folgenden programmatischen Eckpunkten<br />

jährlich im Herbst (September/Oktober)<br />

statt:<br />

■ Information über Tätigkeiten und Jahresschwerpunkte<br />

<strong>der</strong> steirischen Integrationspolitik<br />

■ Diskurs über aktuelle und zukünftige<br />

Handlungsnotwendigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

■ Diskussion von Lösungsansätzen<br />

■ Austausch über „Good Practice“-Beispiele<br />

(Lernfeld auf Basis <strong>der</strong> bisherigen Erfahrungen<br />

und Expertisen vorwiegend<br />

steirischer AkteurInnen)<br />

■ Impulse und neue Perspektiven durch<br />

qualifizierte ReferentInnen<br />

■ Dialog, Austausch und Vernetzung zwischen<br />

ExpertInnen und AkteurInnen <strong>der</strong><br />

unterschiedlichsten Ebenen<br />

Die Elemente <strong>der</strong> Programmgestaltung s<strong>in</strong>d<br />

Vorträge/Impulsreferate, ExpertInnen<strong>in</strong>terviews,<br />

Diskussionen und Workshops/Arbeitskreise.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bietet die Konferenz<br />

Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch<br />

unter den TeilnehmerInnen.<br />

Der Fokus liegt dabei e<strong>in</strong>erseits auf dem Empowerment<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen HandlungsträgerInnen<br />

sowie an<strong>der</strong>erseits auf <strong>der</strong> Stärkung<br />

und Entwicklung <strong>des</strong> Leistungsangebotes <strong>der</strong><br />

öffentlichen Systeme und dem professionalisierten<br />

Umgang mit <strong>Vielfalt</strong>.<br />

Die erste Konferenz <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

wurde von März bis September 2011 vorbereitet<br />

und fand unter <strong>der</strong> Teilnahme von mehr<br />

als 300 AkteurInnen aus den unterschiedlichsten<br />

Tätigkeitsbereichen am 21. September<br />

2011 zum aktuellen Themenschwerpunkt<br />

„Integration vor Ort – <strong>Vielfalt</strong> leben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de“ (siehe auch Seite 70 – Geme<strong>in</strong>departnerschaften)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> FH JOANNEUM <strong>in</strong><br />

Graz statt.<br />

Das Konferenzprogramm im Überblick:<br />

09.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Integrationslan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a<br />

Vollath<br />

HR <strong>in</strong> Mag. a Alexandra Nagl, Leiter<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fachabteilung 6A – Gesellschaft<br />

und Generationen<br />

10.00 Uhr: Impulsvortrag – <strong>Vielfalt</strong> s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur die an<strong>der</strong>en. Das Programm<br />

„Interkultur“ als Leitfaden<br />

für die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong><br />

Zukunft<br />

Dr. Mark Terkessidis, Autor, Journalist<br />

und Migrationsforscher<br />

11.00 Uhr: Im Gespräch – Integration entzaubern<br />

– <strong>Vielfalt</strong> verhandeln.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de als Ort von Chancen<br />

und Enttäuschungen<br />

Dr. Bernhard Perch<strong>in</strong>ig, Integrationsexperte<br />

und Politik ­<br />

wissenschaftler<br />

13.00 Uhr: Run<strong>der</strong> Tisch – Zusammenleben<br />

vor Ort<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!