12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

Hochschule (KPH) Graz im Herbst 2011 zur<br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> bekannt und<br />

ist <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

beigetreten. E<strong>in</strong> erster Schritt wurde im Bereich<br />

Information und Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>, zum Thema<br />

Diversität und Umgang mit <strong>Vielfalt</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

im Kontext zum „Globalen Lernen“<br />

gesetzt.<br />

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz<br />

sieht e<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe von Bildung<br />

heute dar<strong>in</strong> bestehend, junge Menschen zu<br />

befähigen, komplexe Entwicklungsprozesse<br />

zu verstehen und eigene Mitverantwortung<br />

sowie Möglichkeiten zur gesellschaftlichen<br />

Mitgestaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltgesellschaft zu erkennen.<br />

Globales Lernen soll K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erwachsene<br />

befähigen, globale Perspektiven<br />

und Vernetzungen zu verstehen und e<strong>in</strong>e<br />

persönliche Urteilsbildung zu entwickeln.<br />

Globales Lernen ist Teil e<strong>in</strong>er zeitgemäßen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung – von <strong>der</strong> Vorschulpädagogik<br />

über Primar- und Sekundarschule bis zur<br />

außerschulischen Erwachsenenbildung.<br />

In e<strong>in</strong>em Auftaktworkshop im Jänner 2012<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Lehrgangs „Globales Lernen“<br />

wurden die Inhalte und Grundsätze <strong>der</strong> Charta<br />

<strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> durch das Referat<br />

Integration – Diversität vorgestellt, um e<strong>in</strong><br />

Verständnis für den Diversitätsansatz, <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> zugrunde<br />

liegt, zu entwickeln und diesen gleichermaßen<br />

mit Beruf und Alltag <strong>in</strong> Beziehung zu setzen.<br />

Neben methodischen Übungen, die von<br />

Mag. a Alexandra Wieser vom Welthaus <strong>der</strong><br />

Diözese Graz-Seckau durchgeführt wurden,<br />

und <strong>der</strong> Begriffsklärung Integration – Inklusion<br />

– Diversität fand sich auch Raum für e<strong>in</strong>e<br />

rege Diskussion mit den Teilnehmenden.<br />

Weiters wurde beim Symposium „Globales<br />

Lernen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er globalisierten Welt“, das vom<br />

20. bis 21. April 2012 <strong>in</strong> <strong>der</strong> KPH <strong>der</strong> Diözese<br />

Graz-Seckau im August<strong>in</strong>um <strong>in</strong> Graz stattfand,<br />

e<strong>in</strong> Programmpunkt unter dem Titel „Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> – Fokus Bildung“ vom<br />

Integrationsressort geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Bildungsexpert<strong>in</strong><br />

Mag. a Andrea Widmann durchgeführt.<br />

Neben den Informationen zur Charta<br />

<strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> und <strong>der</strong> Arbeit <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> im Bereich Diversität wurde das Thema<br />

Bildung fokussiert und <strong>in</strong> diesem Rahmen<br />

das Kooperationsprojekt „zusammen.lernen“<br />

(vgl. Seite 57), welches das Bildungsressort <strong>in</strong><br />

Kooperation mit dem Integrationsressort ab<br />

Herbst 2012 durchführt, vorgestellt.<br />

Projektbeteiligte:<br />

Integrationsressort Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a<br />

Vollath, Kirchliche Pädagogische Hochschule<br />

Graz und Welthaus Diözese Graz-Seckau;<br />

Fachabteilung 6A – Gesellschaft und Generationen,<br />

Referat Integration – Diversität<br />

„Die Pfarren und die ganze Kirche s<strong>in</strong>d von ihrem Selbstverständnis<br />

her Orte <strong>der</strong> Integration. In ihnen kommen Menschen sehr unterschiedlicher<br />

Herkunft zusammen. Die Caritas leistet tagtäglich Hilfe,<br />

damit Fremde <strong>in</strong> unserer Gesellschaft heimisch werden können.<br />

Um das zu verbessern, hat die Diözese im Frühjahr an vier Orten zu<br />

Regionalgesprächen geladen. Es ist uns dabei klar geworden, dass<br />

das Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> e<strong>in</strong> Dauerauftrag ist – auch <strong>in</strong> den<br />

Pfarren und <strong>der</strong> Kirche!“<br />

„Wer Integration mit Anpassung verwechselt, macht e<strong>in</strong>en<br />

Denkfehler. Niemals kann e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit sich gegen den Willen<br />

<strong>der</strong> Mehrheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gesellschaft <strong>in</strong>tegrieren. Immer kann sie nur<br />

<strong>in</strong>tegriert werden – o<strong>der</strong> auch nicht. Daher freut es mich, wenn die<br />

Lan<strong>des</strong>verwaltung auf allen Ebenen und große Teile <strong>der</strong> steirischen<br />

Bevölkerung diese Br<strong>in</strong>gschuld <strong>des</strong> Stärkeren gegenüber dem<br />

Schwächeren ernst nehmen.“<br />

Horst Schachner,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ÖGB-Lan<strong>des</strong>organisation <strong>Steiermark</strong><br />

3.2.3.3 ÖGB: BetriebsrätInnen-Weiterbildung<br />

Im Herbst 2011 hat sich <strong>der</strong> ÖGB, Lan<strong>des</strong>organisation<br />

<strong>Steiermark</strong>, zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

bekannt und ist <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> beigetreten.<br />

Als erste Handlungsfel<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> geschlossenen<br />

Partnerschaft haben sich die Be-<br />

Prälat Dr. He<strong>in</strong>rich Schnu<strong>der</strong>l,<br />

Generalvikar <strong>der</strong> Diözese Graz-Seckau<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!