12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Handlungsfeld: Politik und Lan<strong>des</strong>verwaltung<br />

Freiwilligen Feuerwehren zu werden. Obwohl<br />

im steirischen Feuerwehrwesen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis bereits die Integration gelebt wurde,<br />

war e<strong>in</strong>e Gesetzesän<strong>der</strong>ung notwendig. Mit<br />

dem § 6 Abs 2 <strong>des</strong> Gesetzes vom 13. Dezember<br />

2011 über die Feuerwehren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

(Steiermärkisches Feuerwehrgesetz)<br />

wurde die Mitgliedschaft erweitert. Somit<br />

können Personen ab dem vollendeten 15.<br />

Lebensjahr als aktive Mitglie<strong>der</strong> den Feuerwehrdienst<br />

versehen. Angesprochen s<strong>in</strong>d<br />

Personen, die körperlich und geistig für den<br />

Feuerwehrdienst geeignet s<strong>in</strong>d und gegen die<br />

ke<strong>in</strong> Ausschließungsgrund im S<strong>in</strong>ne <strong>des</strong> § 22<br />

<strong>der</strong> Landtags-Wahlordnung 2004 LGBl. Nr. 45<br />

vorliegt. Auf dieser gesetzlichen Grundlage<br />

ist es <strong>in</strong>tegrationswilligen Personen möglich,<br />

Mitglie<strong>der</strong> von Freiwilligen Feuerwehren zu<br />

werden. Analog dazu besteht auch bei an<strong>der</strong>en<br />

E<strong>in</strong>satzorganisationen die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft zu realisieren.<br />

Dementsprechend ist e<strong>in</strong>e verstärkte Integration<br />

von BürgerInnen <strong>in</strong> die Organisation <strong>des</strong><br />

Steirischen Katastrophenhilfsdienstes Ziel<br />

<strong>des</strong> Implementierungsprojekts <strong>der</strong> Abteilung<br />

20 zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>. Als Zielgruppen<br />

angesprochen werden Geme<strong>in</strong>debürgerInnen,<br />

die die Absicht haben, sich <strong>in</strong><br />

ihrer Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Aufnahme <strong>in</strong> die<br />

Freiwillige Feuerwehr o<strong>der</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Gerade im ländlichen Raum ist e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft<br />

bei freiwilligen E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

die beste Möglichkeit, sich im Geme<strong>in</strong>dewesen<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren. Oft handelt es sich<br />

bei diesen Personen um Fachleute, die ihr<br />

Wissen und ihre Fertigkeiten <strong>in</strong> den Dienst<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzorganisationen stellen können.<br />

Da die Arbeit und die Aufgaben dieser Organisationen<br />

sich auf die Sicherheit <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

konzentrieren, ist e<strong>in</strong>e erhöhte Akzeptanz<br />

von <strong>in</strong>tegrationswilligen Personen<br />

gegeben.<br />

E<strong>in</strong>e Information <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong><br />

über die bestehenden rechtlichen<br />

Möglichkeiten ist bereits ergangen. Der Fokus<br />

<strong>der</strong> weiteren Maßnahmen liegt auf <strong>der</strong><br />

Intensivierung <strong>der</strong> Informationsarbeit – mit<br />

dem Ziel, den an Mitgliedschaften <strong>in</strong>teressierten<br />

Personenkreis verstärkt anzusprechen.<br />

Das Projekt wird sich daher auf m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens<br />

drei Jahre zu erstrecken haben, da<br />

e<strong>in</strong>e Auswertung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>struktur nur<br />

<strong>in</strong>nerhalb dieses Zeitraumes seriöse Aussagen<br />

ermöglicht.<br />

Projektbeteiligte:<br />

Abtei lung 20 – Katastrophenschutz und<br />

Lan<strong>des</strong>verteidigung, Lan<strong>des</strong>feuerwehrver band<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

3.1.5 Pilotprojekt <strong>in</strong> den Bezirkshauptmannschaften<br />

Mürzzuschlag, Fürstenfeld,<br />

Feldbach und Hartberg<br />

Vergleichbar mit dem Umsetzungsprozess <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>verwaltung werden sich ab Sommer<br />

2012 die vier Bezirkshauptmannschaften<br />

Mürzzuschlag, Fürstenfeld, Feldbach und<br />

Hartberg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pilotprojekt auf Ebene<br />

dieser Teilorganisationen <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>verwaltung<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong><br />

<strong>Zusammenlebens</strong> beschäftigen, um so die<br />

Voraussetzungen und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong>des</strong> Vorhabens auf alle<br />

Bezirkshaupt mannschaften zu schaffen. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Zusammenlegungen dieser Bezirkshauptmannschaften<br />

bis Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

2013 s<strong>in</strong>d auch hier <strong>der</strong>zeit die organisatorischen<br />

Ressourcen zur optimalen Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Materie noch nicht vorhanden. Die bereits<br />

<strong>in</strong> Vorgesprächen mit den Bezirkshauptfrauen<br />

und Bezirkshauptmännern def<strong>in</strong>ierten<br />

nächsten Schritte (Kick-off, Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong>) werden im Juni 2012 auf<br />

die aktuellen Erfor<strong>der</strong>nisse h<strong>in</strong> angepasst.<br />

Projektbeteiligte:<br />

Bezirkshauptfrau HR <strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Gabriele Budimann<br />

(Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag),<br />

Bezirkshauptfrau HR <strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Beatrix Pfeifer<br />

(Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld), Bezirkshauptmann<br />

HR Dr. Wilhelm Plau<strong>der</strong><br />

(Bezirkshauptmannschaft Feldbach), Bezirkshauptmann<br />

HR Mag. Max Wiesenhofer (Bezirkshauptmannschaft<br />

Hartberg), Fachabteilung<br />

6A, Referat Integration – Diversität<br />

3.1.6 Diversität und Landtag<br />

Auf Ebene <strong>des</strong> Landtags wird zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> <strong>in</strong> den<br />

kommenden Monaten e<strong>in</strong> Lehrgang für Ab-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!