12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

Ziel all dieser Aktivitäten ist es, mit allen<br />

unter dem Dach <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

an <strong>der</strong> Gestaltung <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> aktiv Beteiligten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en laufenden Austausch zu treten und<br />

sich so mit den Themen, Anliegen und Problemfel<strong>der</strong>n,<br />

aber auch mit guten Beispielen<br />

und Gel<strong>in</strong>gendem ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen. Des<br />

Weiteren konnte das Ressort, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath, aber auch<br />

das Referat Integration – Diversität, im vergangenen<br />

Jahr im Rahmen von zahlreichen<br />

Veranstaltungen den Zugang und den Weg<br />

<strong>der</strong> steirischen Integrationspolitik sowie die<br />

Inhalte <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

und die daraus abgeleiteten Maßnahmen<br />

kommunizieren. Darüber h<strong>in</strong>aus konnten<br />

erste wichtige öffentliche Informations- und<br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildungsschwer punkte gesetzt<br />

werden:<br />

■ Am 25. November 2010 fand hierzu im<br />

Karmeliterhof <strong>in</strong> Graz e<strong>in</strong> Diskussionsabend<br />

zum Thema „Diskrim<strong>in</strong>ierung! …<br />

o<strong>der</strong> nicht?“ statt. Ziel war es, das Thema<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung und die Wirksamkeit von<br />

Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsmaßnahmen am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Integration von Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung zu beleuchten. Des Weiteren<br />

wurde aufgezeigt, wie man persönlich<br />

gegen Diskrim<strong>in</strong>ierung auftreten kann und<br />

welche rechtlichen Schritte möglich s<strong>in</strong>d.<br />

■ Den verschiedenen Partner<strong>in</strong>stitutionen<br />

<strong>der</strong> Ressorts <strong>der</strong> Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>regierung<br />

wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

am 19. Mai 2011 ermöglicht, die<br />

H<strong>in</strong>tergründe und den künftigen Weg<br />

<strong>der</strong> ressortübergreifenden Integrationsarbeit<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Steiermark</strong> sowie die<br />

Aufgaben und Angebote <strong>des</strong> Integrationsressorts<br />

kennenzulernen. Zahlreichen<br />

steirischen E<strong>in</strong>richtungen, NGOs und Initiativen<br />

konnten bei dieser Informationsveranstaltung<br />

die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

und die damit verbundenen<br />

Vorhaben erläutert werden. Zentral war<br />

auch die kritische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>, die<br />

den strategischen Rahmen für die Diversitätspolitik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> bildet und<br />

daher ke<strong>in</strong> Maßnahmenkonzept darstellt.<br />

■ Die Präsentation <strong>der</strong> aktuellen Studie <strong>der</strong><br />

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (OECD) zum<br />

Thema Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration von MigrantInnen<br />

und <strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Österreich<br />

am 17. Februar 2012 durch den Studienautor<br />

Dr. Thomas Liebig, organisiert<br />

von ZEBRA und dem Integrationsressort,<br />

ermöglichte es, die zentralen Ergebnisse<br />

<strong>des</strong> Österreich-<strong>Bericht</strong>s und die daraus<br />

folgenden Empfehlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

vorzustellen und im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Notwendigkeiten und aktuellen Maßnahmen<br />

im Bun<strong>des</strong>land (wie die Projekte<br />

„Anerkannt!“, „Deutsch als Zweitsprache“<br />

und „Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstelle <strong>Steiermark</strong>“)<br />

zu diskutieren.<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

s<strong>in</strong>d die PartnerInnen <strong>des</strong> Integrationsressorts,<br />

die PartnerInnen <strong>der</strong> Ressorts<br />

<strong>der</strong> Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>regierung,<br />

MultiplikatorInnen und die Bevölkerung. In<br />

den kommenden Jahren gilt es über e<strong>in</strong>e<br />

professionelle und qualitätsvolle Informationsarbeit<br />

und entsprechende Sensibilisierungsmaßnahmen,<br />

vor allem im H<strong>in</strong>blick auf<br />

Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung und gerechte Teilhabechancen,<br />

e<strong>in</strong> Fundament für die mittel- bis<br />

langfristige Wirksamkeit <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

zu legen. Neben <strong>der</strong> aktiven<br />

und laufenden Information und Vernetzung<br />

mit allen PartnerInnen <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n braucht es darüber<br />

h<strong>in</strong>aus gezielte Maßnahmen für die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung. Diese werden<br />

<strong>in</strong> den kommenden Monaten durch das<br />

Inte grationsressort erarbeitet und sukzessive<br />

umgesetzt werden.<br />

3.1.2 Steuergruppe Integration<br />

Im Regierungsübere<strong>in</strong>kommen für die XVI.<br />

Gesetzgebungsperiode von 2010 bis 2015<br />

verständigte man sich zur Verankerung <strong>des</strong><br />

Themas Integration bzw. Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> <strong>in</strong> den Ressorts auch darauf, e<strong>in</strong>e<br />

ressortübergreifende Steuergruppe aus Politik<br />

und Verwaltung zu <strong>in</strong>stallieren. Auf Basis<br />

e<strong>in</strong>es entsprechenden Beschlusses <strong>der</strong> Steiermärkischen<br />

Lan<strong>des</strong>regierung im Dezember<br />

2010 wurde dieses Gremium, <strong>in</strong> dem die jeweilige<br />

Büroleitung <strong>der</strong> Ressorts und/o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> weiteres Mitglied aus dem jeweiligen politischen<br />

Büro sowie <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>amtsdirektor<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!