12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

wie die Zusammenführung von Schulen und<br />

Prozessbegleitung.<br />

In <strong>der</strong> Umsetzungsphase erfolgt die Prozessvorbereitung<br />

und Sensibilisierung <strong>in</strong> den beteiligten<br />

Schulen sowie die Umsetzung von<br />

Maßnahmen zur Professionalisierung im<br />

Umgang mit <strong>Vielfalt</strong>. Das Angebot für steirische<br />

Pflichtschulen <strong>in</strong> dieser Umsetzungsphase<br />

umfasst zwei Ebenen:<br />

■ Im Zuge e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Prozessbegleitung<br />

über das gesamte Schuljahr h<strong>in</strong>weg<br />

werden rund zehn Pilotschulen (Schulleitung,<br />

ggf. Steuergruppe, Kollegium,<br />

ggf. SGA, ggf. Eltern) begleitet, ihren<br />

Umgang mit Heterogenität zu reflektieren,<br />

Ressourcen und Problemfel<strong>der</strong><br />

zu benennen, Maßnahmen <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

zu erarbeiten und geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Lan<strong>des</strong>schulrat, den<br />

jeweiligen Stützsystemen (z. B. Schulpsychologischer<br />

Dienst), den PHs und<br />

den politischen Verantwortlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> Verbesserungen zu erwirken,<br />

die (idealerweise) bereits während<br />

<strong>des</strong> Schuljahres ausprobiert werden.<br />

Zielgruppe und Umfang: Rund zehn steirische<br />

Pflichtschulen <strong>in</strong> jenen 17 steirischen<br />

Geme<strong>in</strong>den bzw. Regionen, <strong>in</strong><br />

denen im Zuge e<strong>in</strong>er prozesshaften Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

auf kommunaler Ebene<br />

im Rahmen von Geme<strong>in</strong>departnerschaften<br />

mit dem Integrationsressort bereits<br />

zum Thema „Umgang mit <strong>Vielfalt</strong>“ gearbeitet<br />

wird, erhalten e<strong>in</strong>e Begleitung im<br />

Ausmaß von bis zu zehn Tagen pro Schuljahr<br />

und Schule.<br />

■ In <strong>der</strong> gesamten <strong>Steiermark</strong> werden<br />

für weitere 20–40 Schulen E<strong>in</strong>zelmaßnahmen<br />

(Workshops, Supervisionen,<br />

E<strong>in</strong>zel- und Teamcoach<strong>in</strong>g) im Umfang<br />

von 2–4 Tagen pro Schuljahr und Schule<br />

angeboten. Entsprechend den <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> zugrunde<br />

gelegten Grundsätzen und Haltungen ist<br />

die Gestaltung <strong>des</strong> konkreten Angebotes<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen, noch auszuwählenden<br />

Pflichtschulen <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> def<strong>in</strong>ierten<br />

Rahmens sehr flexibel und berücksichtigt<br />

die <strong>in</strong>dividuellen Themen und Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> beteiligten AkteurInnen. Ziele und<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Schule werden mit<br />

<strong>der</strong> externen Begleitung jeweils bedarfsorientiert<br />

festgelegt.<br />

Für die Umsetzung bei<strong>der</strong> Angebote wurden<br />

auf Basis e<strong>in</strong>er öffentlichen Ausschreibung<br />

im Integrationsressort geeignete ProzessbegleiterInnen<br />

und Coaches ausgewählt und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dreitägigen Schulungsworkshop für<br />

diese Aufgabe vorbereitet und qualifiziert.<br />

„Es gibt wohl nur wenige Orte, an denen die <strong>Vielfalt</strong> und Unterschiedlichkeit<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeiten und <strong>der</strong> Kulturen so stark <strong>in</strong> den<br />

Mittelpunkt tritt wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. Für die LehrerInnen ist es e<strong>in</strong>e<br />

große Herausfor<strong>der</strong>ung, den Unterricht so <strong>in</strong>tegrativ und <strong>in</strong>dividuell<br />

zu gestalten, dass das Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Vielfalt</strong> funktioniert<br />

und auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft Raum greift. Dieser Aufgabe kommen<br />

sie hervorragend nach.“<br />

Mag. Wolfgang Erlitz,<br />

Präsident <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>schulrates für <strong>Steiermark</strong><br />

E<strong>in</strong>e begleitende Evaluierung <strong>des</strong> Projektes<br />

soll die Wirksamkeit und Zielgerichtetheit <strong>der</strong><br />

im Schuljahr 2012/13 gesetzten Angebote<br />

und Maßnahmen überprüfen und mögliche<br />

Wege aufzeigen, wie Schulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>des</strong> Schulumfel<strong>des</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

formulierten Grundsätze und<br />

Haltungen gestärkt werden können.<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Projektumsetzungsphase<br />

2012/13 <strong>in</strong> und mit den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schulen, wird auf <strong>der</strong> strategischen<br />

Ebene e<strong>in</strong> Konzept entstehen, wie das gesamte<br />

steirische Schulsystem <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kompetenzentwicklung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>des</strong> Umgangs<br />

mit <strong>Vielfalt</strong> langfristig gestärkt werden kann<br />

und wie bestehende Ressourcen und Potenziale<br />

genutzt bzw. aktiviert werden können.<br />

Zu den Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Projekts<br />

zählen:<br />

■ Bewusstse<strong>in</strong>sbildung, dass das Projekt<br />

die Schule <strong>in</strong> ihrem bereits bestehenden<br />

Umgang mit <strong>Vielfalt</strong> und den aktuellen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen stärkt und ke<strong>in</strong> als<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!