12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2<br />

Handlungsfeld: Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

isoliert zu betrachten<strong>des</strong> Zusatzprojekt<br />

mit zusätzlich erfor<strong>der</strong>lichen Ressourcen<br />

darstellt<br />

■ Verknüpfung und E<strong>in</strong>beziehung aller beteiligten<br />

AkteurInnen und Nutzung von<br />

Synergien <strong>des</strong> gesamten Schulsystems<br />

■ Überführung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> als Entwicklungsphase<br />

def<strong>in</strong>ierten Umsetzung im<br />

Schuljahr 2012/13 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en „Regelbetrieb“<br />

und langfristige Umsetzung <strong>der</strong> erarbeiteten<br />

Maßnahmen und Empfehlungen<br />

Projektzeitraum:<br />

Jänner 2012 bis Juli 2013<br />

Projektbeteiligte:<br />

Integrationsressort Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a<br />

Vollath und Bildungsressort Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong><br />

Mag. a Elisabeth Grossmann; Fachabteilung<br />

6A – Gesellschaft und Generationen, Referat<br />

Integration – Diversität; Fachabteilung<br />

6B – Pflichtschulen; Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong>: Kirchliche Pädagogische<br />

Hochschule Graz, Lan<strong>des</strong>schulrat<br />

für <strong>Steiermark</strong>, Pädagogische Hochschule<br />

<strong>Steiermark</strong>; externe Berater<strong>in</strong>nen: Mag. a Andrea<br />

Widmann (Hochschulberatung, Pädagog<strong>in</strong>,<br />

Erwachsenenbildner<strong>in</strong>, selbstständige<br />

Organisationsberater<strong>in</strong>); Mag. a Kar<strong>in</strong> Bischof<br />

(Kultur- und Sozialanthropolog<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Diversitätsexpert<strong>in</strong>)<br />

Mitglie<strong>der</strong> im beratenden ExpertInnengremium:<br />

Mag. a Auguste Seidl und Mag. a Elgrid<br />

Messner (PH <strong>Steiermark</strong>), Dipl.-Päd. Walter<br />

Prügger, M.A. (KPH Graz), Frie<strong>der</strong>ike deMaeyer-Genschel<br />

und Ilse Schmid (Steirischer<br />

Lan<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> Elternvere<strong>in</strong>e), Mag. a<br />

Gerrit Taucar (Schulsozialarbeit), Mag. a Eva<br />

Stuhlpfarrer, BSI Claus Kastner und LSI Hermann<br />

Zoller (Lan<strong>des</strong>schulrat <strong>Steiermark</strong>),<br />

Dipl.-Päd. <strong>in</strong> Manuela Radler (Lan<strong>des</strong>ARGE<br />

Schulentwicklungsberatung und VS-Leiter<strong>in</strong>),<br />

Dipl.-Päd. Wolfgang Grabner und Dipl.-<br />

Päd. Paul Pillich (Schulleiter VS Algersdorf<br />

und HS Fröbel)<br />

ProzessbegleiterInnen und Coaches: MMag. a<br />

Bibiana Falkenberg, Mag. a Christa Heid<strong>in</strong>ger,<br />

Dipl.-Päd. <strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Lanzmaier-Ugri; Jette<br />

Musger, M.A.; Dr. <strong>in</strong> Anita Re<strong>in</strong>bacher, Mart<strong>in</strong><br />

Scheid, Christian Wolf, Dipl.-Päd. <strong>in</strong> Manuela<br />

Radler, Dipl.-Päd. <strong>in</strong> Irene Taucher, Mag.<br />

Mart<strong>in</strong> More, Mag. a Reg<strong>in</strong>a Senarclens de<br />

Grancy, Dr. Peter Altmann, Mag. a Dorothea<br />

Brozek, Dipl.-Päd. Mart<strong>in</strong> Hochegger, Dipl.-<br />

Päd. Wolfgang Pfeifer, He<strong>in</strong>z Baumann,<br />

Mag. a Gabriele Burgste<strong>in</strong>er (erfahrene ProzessberaterInnen,<br />

SupervisorInnen, MediatorInnen,<br />

Coaches mit teilweise langjähriger<br />

Erfahrung im Feld Schule und als<br />

SchulentwicklungsberaterInnen)<br />

3.2 Handlungsfeld: Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gen<strong>des</strong><br />

Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> zu för<strong>der</strong>n, stellt<br />

e<strong>in</strong>e gesamtgesellschaftliche Verantwortung<br />

dar. Die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> wendet<br />

sich daher nicht nur an Politik und Verwaltung,<br />

son<strong>der</strong>n an alle (Regel-)Institutionen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong>, die zentrale<br />

Aufgaben zur Gestaltung und Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lebenswelten <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> übernehmen. In Anlehnung<br />

an die entsprechenden Empfehlungen <strong>der</strong><br />

Steirischen Integrationsplattform, mit den<br />

wichtigsten AkteurInnen aller gesellschaftlichen<br />

und politischen Ebenen e<strong>in</strong>e steirische<br />

Integrationspartnerschaft zu bilden, um strategische<br />

Positionen zu fixieren, Maßnahmen<br />

zu konkretisieren und umzusetzen, wurde<br />

Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath im Dezember<br />

2011 von <strong>der</strong> Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>regierung<br />

beauftragt, die Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> zu <strong>in</strong>itiieren. Die damit verbundenen<br />

Ziele <strong>in</strong> Bezug auf die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> wurden wie<br />

folgt def<strong>in</strong>iert:<br />

■ Aufbau und Koord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es Netzwerks<br />

<strong>der</strong> Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

als flexible, chartazentrierte Organisationsform<br />

■ Die PartnerInnen bekennen sich zur geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Aufgabe Integration<br />

bzw. Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> und unterstützen<br />

die Anliegen <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong><br />

<strong>Zusammenlebens</strong>.<br />

■ Das Integrationsressort bietet den PartnerInnen<br />

Unterstützung dabei, Diversitätsmanagement<br />

<strong>in</strong> ihren Bereichen<br />

umzusetzen bzw. zu forcieren, und Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

für Führungskräfte und MitarbeiterInnen<br />

zu den Themen Diversität,<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!