12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

Innenkonferenz sowie die erste Konferenz <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> zum Thema <strong>Vielfalt</strong> vor Ort<br />

– Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de statt. Zentral waren <strong>des</strong> Weiteren die Initiierung und Begleitung<br />

<strong>der</strong> Prozesse zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es professionellen Umgangs mit <strong>Vielfalt</strong> und Verankerung von<br />

Diversity Management <strong>in</strong> Politik und Verwaltung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Steiermark</strong> sowie <strong>der</strong> Anstoß<br />

zur Umsetzung von ersten ressort- und bereichsübergreifenden Entwicklungs- und Kooperationsprojekten<br />

(zusammen.lernen, Zusammenwohnen <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong>, Deutsch als Zweitsprache)<br />

zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus ist auf Ebene <strong>des</strong> Steiermärkischen<br />

Landtages e<strong>in</strong> Lehrgang zur Ausbildung als „Gen<strong>der</strong>- und Diversität-Agents“ geplant, und<br />

e<strong>in</strong> lan<strong>des</strong><strong>in</strong>ternes Projekt zur Integration von Gen<strong>der</strong>- und Diversitätsma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong> die<br />

Legistik konnte ebenfalls gestartet werden.<br />

Zahlreiche PartnerInnen haben sich im Handlungsfeld Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

dazu bekannt, geme<strong>in</strong>sam mit dem Land <strong>Steiermark</strong> zielgerichtete Maßnahmen zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> zu setzen. Seit Gründung <strong>des</strong> Netzwerks <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> im Herbst 2011 wurden erste Kooperationen <strong>in</strong> Angriff genommen, darunter<br />

das Projekt „Anerkannt!“ e<strong>in</strong> Pilotprojekt zum Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

Wissenschaft und Wirtschaft, sowie Informations- und Bewusstse<strong>in</strong>sbildungsmaßnahmen mit<br />

und bei Partner<strong>in</strong>stitutionen gesetzt. Zentral ist auch <strong>der</strong> Austausch von Wissen, Erfahrungen<br />

und Beispielen guter Praxis rund um die Themen Diversität, Integration und Antidiskrim<strong>in</strong>ierung<br />

<strong>in</strong> den vom Integrationsressort koord<strong>in</strong>ierten regelmäßigen Treffen <strong>des</strong> Netzwerks.<br />

In Regionen, Städten und Geme<strong>in</strong>den f<strong>in</strong>det das alltägliche Zusammenleben statt, daher stellt<br />

das Handlungsfeld Partnerschaften mit Geme<strong>in</strong>den, Städten und (Kle<strong>in</strong>-)Regionen e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Schlüsselbereich dar, um sich <strong>der</strong> Vision <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> schrittweise<br />

zu nähern. Insgesamt 16 steirische Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d – unterstützt und begleitet vom Integrationsressort<br />

– im <strong>Bericht</strong>szeitraum <strong>in</strong> die aktive Er- und Bearbeitung <strong>des</strong> Themas Diversität zur<br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es gel<strong>in</strong>genden <strong>Zusammenlebens</strong> vor Ort gestartet. Nicht nur Wohnen, Zuzug<br />

und Integration s<strong>in</strong>d def<strong>in</strong>ierte Handlungsfel<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch Kultur und Freizeit, Jung und Alt<br />

und viele Bereiche mehr liegen im Interesse <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den im S<strong>in</strong>ne <strong>des</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s ihrer<br />

BürgerInnen.<br />

Die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> wendet sich nicht nur an Politik und Verwaltung, son<strong>der</strong>n<br />

for<strong>der</strong>t VerantwortungsträgerInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen <strong>Steiermark</strong> auf, die Inhalte <strong>in</strong> ihre Lebensund<br />

Wirkungsbereiche zu tragen. Ganz beson<strong>der</strong>s richtet sich die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

somit auch an NGOs und NPOs, <strong>der</strong>en Tätigkeiten die Gestaltung und Verbesserung<br />

von gesellschaftlichem Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> zum Ziel haben. Diese E<strong>in</strong>richtungen im<br />

Handlungsfeld Organisierte Zivilgesellschaft s<strong>in</strong>d zentral für die Umsetzung <strong>der</strong> Strategien zur<br />

Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong>. Denn jahrelange Erfahrungen und das vorhandene Wissen aufgrund<br />

<strong>der</strong> geleisteten Brückenbaufunktionen zwischen den öffentlichen Systemen und jenen<br />

Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen den Zugang zu den Angeboten und Leistungen<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Systeme nicht gefunden haben o<strong>der</strong> durch Barrieren unterschiedlichster Art<br />

davon ferngehalten wurden, stellen e<strong>in</strong>en wichtigen und wertvollen Beitrag dar, um geme<strong>in</strong>sam<br />

diese Systeme und E<strong>in</strong>richtungen im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> weiterzuentwickeln<br />

und möglichst barrierefrei allen SteirerInnen zugänglich zu machen. Auf dieser<br />

Ebene soll <strong>in</strong> Zusammenspiel mit <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong> und mit Politik<br />

und Verwaltung <strong>in</strong> den kommenden Monaten zielgerichtetes und vernetztes Arbeiten dazu<br />

beitragen, dass das <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> vorhandene Wissen gebündelt wird, wertvolle Res-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!