12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Handlungsfeld: Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong><br />

wusstse<strong>in</strong>sbildung zum Thema Diversität sowie<br />

die Stärkung <strong>der</strong> Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

(vor allem auf Ebene <strong>der</strong> BetriebsrätInnen) im<br />

Umgang mit <strong>Vielfalt</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Handlungskompetenz im Umgang<br />

mit Diskrim<strong>in</strong>ierung und vorurteilsbehafteten,<br />

stereotypen Aussagen und Parolen, herauskristallisiert.<br />

Daher wurden im Frühjahr<br />

2012 drei unterschiedliche Weiterbildungsund<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebote zur Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

<strong>in</strong> das Sem<strong>in</strong>arprogramm <strong>der</strong> Gewerkschaftsabendschulen<br />

aufgenommen und<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Integrationsressort<br />

durchgeführt.<br />

Die Workshopangebote widmeten sich<br />

verschiedenen Aspekten <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong><br />

<strong>Zusammenlebens</strong>:<br />

In e<strong>in</strong>em Auftaktworkshop wurden die Inhalte<br />

und Grundsätze <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

durch das Referat Integration –<br />

Diversität vorgestellt, um e<strong>in</strong> Verständnis für<br />

den Diversitätsansatz, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

zugrunde liegt, zu entwickeln<br />

und diesen gleichermaßen mit dem eigenen<br />

(beruflichen) Tun <strong>in</strong> Beziehung zu setzen.<br />

CHARTA<br />

DES ZUSAMMENLEBENS<br />

IN VIELFALT<br />

IN DER STEIERMARK<br />

In dem praxisorientierten Tagesworkshop<br />

unter dem Titel „Antidiskrim<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

betrieblichen Praxis – Rechtliche Grundlagen“<br />

erhielten die BetriebsrätInnen fundierte<br />

Informationen zum Gleichstellungsrecht,<br />

um darauf aufbauend für die eigene Praxis<br />

Strategien und Lösungsmöglichkeiten zu<br />

entwickeln und die behandelten Themen<br />

anhand konkreter Fälle darzustellen und zu<br />

üben.<br />

Das <strong>in</strong> zwei Modulen abgehaltene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für Argumentationstechniken richtete sich<br />

vor allem an Personen mit <strong>in</strong>tensivem KundInnenkontakt<br />

bzw. <strong>in</strong> Arbeitssituationen, <strong>in</strong><br />

denen starke Emotionen das Zusammenleben<br />

erschweren. Die TeilnehmerInnen hatten die<br />

Möglichkeit, Argumentationsstrategien gegen<br />

diskrim<strong>in</strong>ierende bzw. stereotype Aussagen,<br />

Sprüche o<strong>der</strong> Parolen zu erarbeiten und<br />

auszuprobieren, um diese für das ernsthafte<br />

Ausverhandeln von Lösungen für Probleme,<br />

die im Zusammenleben auftauchen, selbstbewusst<br />

und sicher anwenden zu können.<br />

Die vier Workshops im Zeitraum von März<br />

bis Mai 2012:<br />

■ 8. März 2012: „Die Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong>“<br />

(Graz), Mag. a Kerst<strong>in</strong> Slamanig (Fachabteilung<br />

6A – Gesellschaft und Generationen,<br />

Referat Integration – Diversität)<br />

■ 8. und 15. März 2012: Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Argumentationstechniken<br />

(Feldbach), Diversitätstra<strong>in</strong>erInnen<br />

■ 3. und 8. Mai 2012: Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Argumentationstechniken<br />

(Graz), Diversitätstra<strong>in</strong>erInnen<br />

■ 15. Mai 2012: Praxisworkshop für BetriebsrätInnen:<br />

„Antidiskrim<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> betrieblichen Praxis – Rechtliche<br />

Grundlagen“ (Graz), MMag. Volker Frey<br />

Projektbeteiligte:<br />

ÖGB <strong>Steiermark</strong> (Standorte Graz und Feldbach,<br />

TeilnehmerInnen <strong>der</strong> ÖGB-Abendschule<br />

– BetriebsrätInnen und <strong>in</strong>teressierte Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong>);<br />

Fachabteilung 6A – Gesellschaft<br />

und Generationen, Referat Integration<br />

– Diversität; Mag. a Kar<strong>in</strong> Bischof, MMag. a Bibiane<br />

Falkenberg, MMag. Volker Frey (externe<br />

Tra<strong>in</strong>erInnen/ExpertInnen)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!