12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

<strong>der</strong> Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstelle <strong>Steiermark</strong><br />

(vgl. Seite 81), und beide Vorhaben wurden<br />

ausführlich reflektiert.<br />

Das Integrationsressort wird künftig halbjährlich<br />

solche Vernetzungstreffen für die<br />

AkteurInnen <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> koord<strong>in</strong>ieren. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gilt es, im H<strong>in</strong>blick auf die ressort- und bereichsübergreifenden<br />

Kooperationsprojekte,<br />

projekt- bzw. themenspezifische Treffen<br />

und Arbeitsgruppen <strong>der</strong> jeweils Beteiligten<br />

aus dem Netzwerk <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong>, dem Netzwerk <strong>der</strong> NGOs<br />

und <strong>der</strong> Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>verwaltung<br />

zu organisieren. Ziel ist es, durch e<strong>in</strong>e<br />

die vonseiten <strong>der</strong> steirischen Lan<strong>des</strong>politik<br />

im H<strong>in</strong>blick auf das Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> als prioritär erachtet werden –<br />

partnerschaftlich Lösungen zu erarbeiten<br />

und umzusetzen.<br />

Unter dem Dach <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft<br />

<strong>Steiermark</strong> haben sich seit <strong>der</strong> Gründung<br />

bereits erste Initiativen, etwa auf <strong>der</strong><br />

Ebene von Bildungsangeboten, Informationsund<br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildungsmaßnahmen, sowie<br />

erste Kooperationsprojekte ergeben.<br />

Die abgeschlossenen, laufenden und geplanten<br />

Kooperationsprojekte und -maßnahmen<br />

werden im Folgenden dargestellt.<br />

© Foto Frankl<br />

verstärkte Vernetzung <strong>der</strong> jeweiligen AkteurInnen<br />

(vgl. 3.4 Handlungsfeld: Organisierte<br />

Zivilgesellschaft, Seite 78) die strategische<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbesserung <strong>des</strong><br />

<strong>Zusammenlebens</strong> <strong>in</strong> <strong>Vielfalt</strong> zu <strong>in</strong>tensivieren,<br />

geme<strong>in</strong>same Ziele zu verfolgen und Synergien<br />

zu nutzen, Informationen, Wissen<br />

und Beispiele guter Praxis auszutauschen<br />

und – zu Themen- und Problemfel<strong>der</strong>n,<br />

3.2.1 „Anerkannt!“ – Projekt zur Anerkennung<br />

von im Ausland erworbenen<br />

Berufsqualifikationen<br />

„Anerkannt!“ ist e<strong>in</strong> Kooperationsprojekt<br />

von AMS <strong>Steiermark</strong>, Wirtschaftskammer<br />

<strong>Steiermark</strong> und dem Integrationsressort im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Integrationspartnerschaft <strong>Steiermark</strong>,<br />

umgesetzt vom Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>spire. Das<br />

Projekt widmet sich den Zielen <strong>der</strong> Charta<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!