12.11.2013 Aufrufe

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

Erster Bericht des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steiermark</strong>. Wir halten zusammen.<br />

e<strong>in</strong>heitliche Vorgehensweise für För<strong>der</strong>geberInnen,<br />

För<strong>der</strong>nehmerInnen und TeilnehmerInnen<br />

ermöglichen.<br />

Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen<br />

Studien zum Thema Lernen <strong>in</strong> heterogenen<br />

Gruppen, Alphabetisierung, niedrigschwellige<br />

Bildung, Spracherwerb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Migration<br />

und Evaluation von Kursmaterialien werden<br />

von treffpunkt sprachen/Pluril<strong>in</strong>gualismus<br />

folgende Aspekte von DaZ-Kursen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

empirisch untersucht:<br />

■ Überblick zur Gruppenzusammensetzung<br />

von DaZ-Kursen: Welcher Grad an Heterogenität<br />

liegt vor? Wie sieht das Profil <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen <strong>der</strong> zu evaluie renden<br />

Kurse aus? Wie kommen Kurszusammensetzungen<br />

zustande? Wird vonseiten <strong>der</strong><br />

AnbieterInnen bei <strong>der</strong> Kurszusammensetzung<br />

auf bestimmte Merkmale geachtet?<br />

■ Überblick zu angebotenen Kurstypen bzw.<br />

Lehrmaterialien: Welche Niveaus gibt es?<br />

Gibt es neben dem Kursniveau e<strong>in</strong>e weitere<br />

Differenzierung <strong>der</strong> Kurse (Alphabetisierungskurse;<br />

Kurse für bestimmte<br />

Zielgruppen, z. B. Frauen; etc.)? Gibt es<br />

ausreichende Angebote für Kurse <strong>in</strong> höheren<br />

Niveaus? S<strong>in</strong>d die verwendeten<br />

Lehrmaterialien den Kursniveaus angepasst?<br />

Werden Materialien selbstständig<br />

erstellt o<strong>der</strong> gibt es vonseiten <strong>der</strong> AnbieterInnen<br />

vorgegebene Unterlagen? S<strong>in</strong>d<br />

die Materialien <strong>in</strong>terkulturell verständlich<br />

und passen sie zum Bildungsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> TeilnehmerInnen?<br />

■ Qualifikation <strong>der</strong> Lehrenden: Welche<br />

Qualifikationen haben die Lehrenden<br />

<strong>in</strong> den zu evaluierenden E<strong>in</strong>richtungen?<br />

Gibt es Anfor<strong>der</strong>ungen von den AnbieterInnen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die Qualifikation<br />

<strong>der</strong> Lehrenden? Haben die Lehrenden<br />

Erfahrungen im Umgang mit heterogenen<br />

Gruppen? Welche Problemlösungsstrategien<br />

werden von Lehrenden <strong>in</strong> heterogenen<br />

Gruppen angewendet? Welche Problemfel<strong>der</strong><br />

sehen Lehrende <strong>in</strong> Bezug auf<br />

heterogene Lernendengruppen? Welche<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für<br />

Lehrende, welche werden von Lehrenden<br />

noch gewünscht?<br />

■ Sicht <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: Wie haben<br />

die TeilnehmerInnen vom gewählten DaZ-<br />

Kurs erfahren? Wie ist die Wahl <strong>des</strong> Kurses<br />

bzw. die Anmeldung zum Kurs erfolgt?<br />

Wie wird die Passgenauigkeit <strong>des</strong> Kurses<br />

für die eigenen Bedürfnisse e<strong>in</strong>geschätzt?<br />

Gab es Probleme, die sich für die TeilnehmerInnen<br />

im Kursablauf ergeben haben?<br />

Die Untersuchung hat mit Mitte April 2012<br />

begonnen, Ergebnisse werden für Mitte/<br />

Ende Juni 2012 erwartet.<br />

Die zukünftigen Pläne s<strong>in</strong>d von den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> Untersuchung abhängig und werden<br />

<strong>in</strong> zwei, <strong>in</strong> den kommenden Monaten folgenden<br />

Prozessschritten erarbeitet werden:<br />

■ Prozessschritt 4: Ergebnispräsentation<br />

und -diskussion mit politischen EntscheidungsträgerInnen<br />

■ Prozessschritt 5: Ergebnispräsentation und<br />

-diskussion mit allen För<strong>der</strong>geberInnen<br />

Projektbeteiligte:<br />

Bildungsressort Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Mag. a Elisabeth<br />

Grossmann, Arbeits- und Sozialressort LH-<br />

Stv. Siegfried Schrittwieser, Integrationsressort<br />

Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Vollath;<br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Barbara Schrammel-Leber, Mag. a<br />

Hildegard Weidacher-Gruber (treffpunkt<br />

sprachen/Pluril<strong>in</strong>gualismus, Projektdurchführung);<br />

MMag. a Bibiana Falkenberg (Prozesskoord<strong>in</strong>ation);<br />

Fachabteilung 6A, Referat<br />

Integration – Diversität<br />

3.1.8.3 zusammen.lernen – Umgang mit<br />

<strong>Vielfalt</strong> an steirischen Schulen<br />

Das Projekt „zusammen.lernen“ ist e<strong>in</strong><br />

ressort übergreifen<strong>des</strong> Kooperationsprojekt<br />

zwischen dem Bildungsressort (Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong><br />

Mag. a Elisabeth Grossmann) und dem Integrationsressort<br />

(Lan<strong>des</strong>rät<strong>in</strong> Dr. <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a<br />

Vollath). Das Projekt widmet sich vor allem<br />

den Zielen <strong>der</strong> Charta <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong><br />

„Gleiche Chancen ermöglichen“ und<br />

„Geme<strong>in</strong>sam zum gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

beitragen“ und fokussiert die<br />

Lebenswelt Bildung und Erziehung. Wachsende<br />

<strong>Vielfalt</strong> sowie e<strong>in</strong>e sich ständig verän<strong>der</strong>nde<br />

Gesellschaft s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Realität,<br />

die alle Bereiche <strong>des</strong> <strong>Zusammenlebens</strong> betrifft<br />

und sich daher auch wesentlich auf<br />

das System Schule auswirkt: Neben e<strong>in</strong>er<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!