16.11.2013 Aufrufe

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 72 TELEFUNKEN – ZEITUNG Nr.17<br />

150 000 oder 200 000 Volt arbeiten zu können, Telegraphieren möglich. Der Antennenstrom<br />

ist <strong>von</strong> verschiedenen Seiten aufgestellt worden;<br />

aber um in ca. 250 m Höhe bei den in<br />

Frage kommenden großen Spannweiten im<br />

Winter bei einer bis zu 8 cm starken Eisbelastung<br />

des einzelnen Drahtes und evtl.<br />

fällt dabei nicht auf Null; je schneller gegeben<br />

wird, desto mehr verschwimmen die einzelnen<br />

Morsezeichen und <strong>von</strong> der ausgestrahlten Antennenenergie<br />

kann auf der Empfangsseite nur<br />

ein Teil benutzt werden — die Differenz<br />

gleichzeitig auftretendem<br />

zwischen Rest- und<br />

Sturm <strong>von</strong> viel-<br />

leicht 30 m/Sek. keinen<br />

Antennenbruch zu riskieren<br />

Maximalstrom in der<br />

Antenne.<br />

In Nauen beträgt bei<br />

— verbietet<br />

offener Taste die Mo-<br />

sich eben erfahrungsgemäß<br />

toraufnahme 125 kW,<br />

aus mechani-<br />

bei Strichbelastung<br />

schen Rücksichten eine<br />

620 kW. Da nun auf<br />

Isolation über 100 000<br />

einem Morsestreifen<br />

Volt Effektivspannung.<br />

Die Benutzung sehr großer<br />

Wellen beschränkt<br />

die Gesamtlänge der<br />

Zeichen zu den Pausen<br />

sich ungefähr verhält<br />

demnach die max.<br />

wie 0,4 : 0,6, so beträgt<br />

Stromstärke in der Antenne,<br />

die mittlere<br />

falls man nicht<br />

riesige und enorm teure<br />

Antennengebilde herstellen<br />

will. Interessant<br />

Bild 65. Tastrelaisanlage<br />

Motoraufnahme beim<br />

Telegraphieren<br />

(620 · 0,4) + (125 · 0,6)<br />

= 325 kW.<br />

dürfte die Erwähnung der Tatsache sein, daß<br />

der cos ϕ in der Antenne bei den langen<br />

Wellen etwa 0,01 beträgt.<br />

Nauen sendet also mit einer mittleren<br />

Motoraufnahme <strong>von</strong> 325 kW die Morsezeichen<br />

in einer Stärke <strong>von</strong> 400 kW aus. Der daraus<br />

Der Telefunken-Hochfrequenz-Maschinensender<br />

zu errechnende paradoxe Wirkungsgrad hat<br />

wird beim Telegraphieren <strong>von</strong> Voll-Last<br />

auf Leerlauf getastet.<br />

trotzdem seine Berechtigung als Vergleichszahl,<br />

wenn man den Maschinensender mit einem<br />

Der Bogenlampensender arbeitet dagegen Bogenlampensender vergleicht. In Tabellenform<br />

bekanntlich mit konstanter Energie, zum<br />

aufgestellt ergibt sich folgendes Bild:<br />

Zwecke des Zeichengebens wird nur die Welle<br />

geändert, z. B. durch Kurzschließen eines<br />

Motor-Aufnahme des Hoch-<br />

Stückes der Antennen-Verlängerungsspule.<br />

frequenz-Generators<br />

Beim Telefunken-Sender wird in den ersten<br />

beim Telegraphieren<br />

= 325 kW<br />

(Maschinen-) Resonanzkreis (s. Bild 61) ein Zeichenstärke in der Antenne<br />

derartig großer Widerstand eingeschaltet,<br />

bei 12 600 m Welle = 410 kW<br />

daß eine Frequenz-Vervielfachung nicht<br />

„ 8 400 m „ = 345 kW<br />

mehr stattfindet, demnach bei offener<br />

„ 6 300 m „ = 330 kW<br />

Taste der Strom in der Antenne absolut Null<br />

ist. Die Zeichen werden dadurch sehr scharf<br />

Die Konstruktion der Tastrelais <strong>für</strong> solche<br />

große Energien war eine schwierige Aufgabe.<br />

Bild 66<br />

und als Lautstärke an der Empfangsstelle wird<br />

die ganze Amplitude ausgenutzt. Andere Tastmethoden<br />

sind lange ausprobiert worden, z. B.<br />

— was am naheliegendsten war — durch Tasten<br />

der Gleichstrom-Magnetisierung; doch ist damit<br />

infolge der Remanenz der doch immerhin<br />

beträchtlichen Eisenmengen nur ein langsames<br />

Zu tasten sind an dem Tastwiderstand etwa<br />

320 Amp. und 1900 Volt = 6000 kVA. Es<br />

dürfte ohne weiteres klar sein, daß mit einem<br />

Relais die erforderliche große Geschwindigkeit<br />

nicht erreicht werden kann. Aus diesem<br />

Grunde wurden relativ kleine Relais gebaut<br />

und eine Anzahl da<strong>von</strong> in Serie geschaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!