16.11.2013 Aufrufe

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

Digitalisiert von Thomas Günzel für www ... - Nonstop Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.17 TELEFUNKEN – ZEITUNG Seite 73<br />

Bild 65 zeigt den Aufbau der Tastrelais,<br />

die mit einer Geschwindigkeit <strong>von</strong> ca. 80 Wörtern<br />

in der Minute arbeiten. Da ein Wort im<br />

Durchschnitt zu 5 Buchstaben und ein Buchstabe<br />

zu 3 Zeichen gerechnet wird, so ergibt<br />

sich eine sekundliche Unterbrecherzahl<br />

80⋅5⋅3<br />

<strong>von</strong> = 20 . Dabei arbeiten die<br />

60<br />

Relais praktisch funkenfrei.<br />

Kurze Zeit vor Abbruch des Amerika-<br />

Verkehrs Nauen—Sayville wurde bereits<br />

öfters <strong>von</strong> Nauen schnell gegeben<br />

und die Gegenstation Sayville hat in<br />

l Stunde mit dem Tempo 50 Wörter<br />

pro Minute = 3000 Wörter pro Std.<br />

fehlerfrei empfangen. Leider konnte<br />

dann infolge fehlender Überseestationen<br />

kein weiterer Ausbau des Schnellverkehrs<br />

zwischen Großstationen erfolgen.<br />

An Verbesserung und Erhöhung<br />

der Gebegeschwindigkeit wird zurzeit<br />

gearbeitet.<br />

Durch einen Zentrifugalventilator <strong>von</strong> etwa<br />

l PS und 500 mm Druck Wassersäule wird<br />

Luft zwischen die Kontakte der Tastrelais geblasen,<br />

wodurch eine Funkenbildung und unzulässige<br />

Erwärmung vollkommen vermieden<br />

wird. Die Kupferkontakte <strong>von</strong> ca. 50 gr<br />

sind auswechselbar, dies ist nach ca. 3- bis<br />

4wöchigem Verkehr erforderlich. Dieser minimale<br />

Verschleiß ist übrigens mit Ausnahme der<br />

Bild 67b<br />

Lagerschalen usw. <strong>von</strong> rotierenden Teilen der<br />

Anlage der einzige, der bei dem Maschinensender<br />

auftritt.<br />

Dazu soll bemerkt werden, daß der Telefunken-Hochfrequenzumformer<br />

<strong>für</strong> 400 kW<br />

Antennenenergie seit über 4 Jahren ununterbrochen<br />

läuft, ohne daß die Lager auch nur<br />

ein einziges Mal geöffnet zu werden brauchten.<br />

Die relativ scharfe Resonanzkurve in der<br />

Antenne zwingt zur Einhaltung einer möglichst<br />

konstanten Turenzahl. Welch große Bedeutung<br />

dieser Frage zukommt, zeigt folgendes:<br />

Resonanz in einem abgestimmten Schwingungs-<br />

Bild 67 a<br />

kreise bedeutet, daß Induktanz = Kondensanz<br />

ist. Die Widerstände in der Antenne zeigt das<br />

Vektor-Diagramm (Bild 66), wobei der Verlustwiderstand<br />

senkrecht steht, der in<br />

Nauen bei einer Kapazität <strong>von</strong> ca. 30000 cm<br />

und 12500 m Welle ca. 2,7 Ohm beträgt. Die<br />

Kondensanz ist dabei =:<br />

12<br />

1 9⋅10<br />

=<br />

≅ 200 Ohm<br />

ω⋅C<br />

6,28⋅24000⋅30000<br />

Diese Größe ist natürlich gleich<br />

der Induktanz. Letztere steigt, bzw.<br />

die Kondensanz fällt mit höherer<br />

Periodenzahl = Umdrehungszahl der<br />

Hochfrequenzmaschine und umgekehrt.<br />

Nehmen wir an, durch<br />

Änderung der Periodenzahl des<br />

Energie liefernden Netzes laufe<br />

der Generator ½ % schneller,<br />

so wird die Induktanz <strong>von</strong> 200 auf<br />

201 Ohm steigen und die Kondensanz<br />

<strong>von</strong> 200 auf 199 Ohm<br />

fallen. Es besteht also keine Resonanz<br />

mehr. Da nunmehr die<br />

Differenz zwischen Induktanz und<br />

Kondensanz = 201—199 = 2 Ohm<br />

sich mit dem Verlustwiderstand<br />

der Antenne <strong>von</strong> 2,7 Ohm<br />

geometrisch addiert, wird<br />

2 2<br />

R<br />

Ant<br />

= 2,7 + 2 = 3,36Ohm .<br />

Die vom Generator abgegebene Spannung ver-<br />

2,7<br />

mag nur noch J Ant<br />

⋅ ≅ 80%<br />

3,36<br />

des Maximalstromes in die Antenne zu<br />

drücken. Die Strahlung der Antenne nimmt be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!