17.11.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

In eigener Sache<br />

AUSSTELLUNG „RECORD > AGAIN! – 40jahrevideokunst.de – Teil 2“<br />

/„RECORD > AGAIN! – 40jahrevideokunst.de<br />

– Teil 2“ wird im Rahmen<br />

des Videokunstfestivals „Dialectos Digitales“<br />

in Kooperation mit der Oficialía<br />

Mayor de Cultura veranstaltet.<br />

Teil 2 erforscht wie schon das Vorgängerprojekt<br />

»40jahrevideokunst.de – Teil<br />

1« die Geschichte der deutschen Videokunst<br />

von ihren Anfängen in den<br />

1960er- und 1970er-Jahren bis zum<br />

Beginn des 21. Jahrhunderts. Beide Projekte<br />

wurden von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.<br />

Das Projekt stellt in einer Ausstellung, einem umfangreichen Katalog und einer<br />

DVD-Studienedition mehr als 50 Videoarbeiten aus den letzten 40 Jahren vor, die<br />

exemplarisch die Vielfalt der deutschen Videoszene und ihre Entwicklung widerspiegeln.<br />

Zuerst verwendeten bildende KünstlerInnen das neue Medium Video,<br />

um ihre Arbeiten zu dokumentieren oder Aspekte ihres Werkes weiter zu entfalten,<br />

z.B. Ulrich Rückriem, Klaus Rinke, Franz Erhard Walther oder Claus Böhmler.<br />

Darunter sind u.a. der berühmte Boxkampf, den Joseph Beuys 1972 auf der<br />

»documenta 5« veranstaltete.<br />

In den 1970er-Jahren begannen auch utopische soziale Projekte das Medium<br />

Video für Aufklärung, Dokumentation und Propaganda zu entdecken. Viele unabhängige<br />

Gruppen entstanden von Freiburg bis Hamburg, die Video als politisches<br />

und soziales Medium einsetzten. Daraus entstanden Visionen eines alternativen<br />

Fernsehens und eines eigenen Kunstkanals.<br />

Die Ausstellung präsentiert das Material aus den 1960er Jahren bis zu heutigen<br />

Werken überwiegend auf zeitgenössischen Geräten.<br />

Künstlerische Leitung: Peter Weibel<br />

Projektleitung: Christoph Blase<br />

Mehr unter: www.record-again.de/<br />

Veranstaltungen<br />

In eigener Sache<br />

Kulturagenda Juni – August 2011<br />

Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Programmablauf auftreten können.<br />

Genaue Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage http://www.goethe.de/lapaz<br />

Datum Veranstaltung KünstlerIn Ort<br />

I. Ausstellungen<br />

19. Mai bis 17.<br />

Juni<br />

14. Juni bis 10.<br />

Juli<br />

Musik-X, eine<br />

Ausstellung zum<br />

Sehen, Hören und<br />

Mitsingen<br />

verschiedene Salón Goethe<br />

Freier Eintritt<br />

„Cruz del Sur“ Frank Gaudlitz Museo Nacional<br />

de Arte<br />

Freier Eintritt<br />

8. bis 27. August „RECORD ><br />

AGAIN! – 40jahrevideokunst.de<br />

– Teil 2“<br />

verschiedene<br />

<strong>II</strong>. Vorträge/ Workshops/Seminare<br />

15.-17. und 24.- Workshop mit Frank Gaudlitz<br />

25. Juni Frank Gaudlitz<br />

<strong>II</strong>I. Musik<br />

18. bis 23. Juli Geplant: Arbeitsphase<br />

mit bolivianischen<br />

Musiker<br />

und Konzert<br />

15. September Im Rahmen von<br />

11. Festijazz<br />

ermöglicht das<br />

Goethe-Institut<br />

ein Konzert des<br />

16-köpfigen Orchesters<br />

Denis Patkovic,<br />

klassisches Akkordeon<br />

www.denis-patkovic.com/<br />

AMEO: Andromeda<br />

Mega<br />

Express Orchestra<br />

www.andromedameo.<br />

com/<br />

N.N.<br />

Freier Eintritt<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Teatro Municipal<br />

2/2011 100 Käseblatt<br />

Käseblatt 101<br />

2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!