17.11.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In eigener SerieSache<br />

auf, Schätze einzusammeln. Doch nach genau einer Stunde muss er die Stelle<br />

verlassen. Durch die Gier kommt er nicht rechtzeitig heraus und muss hundert<br />

Jahre im Berg bleiben.<br />

Ein weiteres Beispiel erzählt von einem Raubritter, der seine verborgenen Schätze<br />

unter seiner Burg versteckt hält und deshalb sieht man dort in der Johannisnacht<br />

hin- und her huschende Lichter.<br />

Diese Geschichten gleichen Inhalts, aber an jeweils andern Orten handelnd,<br />

finden wir im gesamten deutschsprachigen, ja europäischen Raum wieder. Dabei<br />

wurden sie wie selbstverständlich mit den jeweiligen regionalen oder dörflichen<br />

Besonderheiten verknüpft, z.B. mit den heimischen Bergen, Burgen, Höhlen oder<br />

Mühlen.<br />

So nahm man früher beim Dienstbotenwechsel als Magd oder Knecht die<br />

einheimischen Sagen und Geschichten mit und passte sie an die Burgruine oder<br />

dem Berg in der neuen Heimat an. Außerdem wechselten Sagen aus anderen<br />

Regionen durch Handwerksburschen, umherziehenden Korbmacher und Flößer.<br />

So entstanden viele Wandersagen, deren Ursprungsorte nur noch selten zu finden<br />

sind.<br />

Wetterregeln um dem Johannistag<br />

„Das Wetter am Siebenschläfer-Tag noch sieben Wochen bleiben mag.“<br />

Die sehr eingängige Siebenschläfer-Regel (27. Juni) ist auch heute noch eine<br />

der bekanntesten Bauernregeln in Deutschland. Im Büchlein „Bauernregeln<br />

– ihre Deutung aus meteorologischer Sicht“ wird eine Genauigkeit von zwei<br />

In eigener SerieSache<br />

auf drei Fälle beschrieben: „Legt man den Wetterverlauf um den 27. Juni<br />

zugrunde, so werden mit 61 Prozent Wahrscheinlichkeit die sieben Folgewochen<br />

ebenso ausfallen. Tatsächlich ist es so, dass Ende Juni / Anfang Juli in den<br />

mitteleuropäischen Breitengraden meist die Entscheidung darüber fällt, ob der<br />

Sommer gut oder schlecht wird. Die Wissenschaft bemerkt dazu, dass sich häufig<br />

um die Sommersonnenwende Wetterumschläge anbahnen, die dann meist von<br />

längerer Dauer sind. Oft wurden die Bauern- oder Wetterregeln angesichts der<br />

modernen Meteorologie und ihrer Möglichkeiten als “Märchen” abgetan.<br />

Tatsächlich hat der Berliner Meteorologe Horst Mahlberg über 400 der<br />

Bauernregeln in langen Forschungsreihen ernsthaft untersucht und mit<br />

Wetterdaten der letzten 80 Jahre verglichen. Sein Ergebnis: Sie treffen in zwei von<br />

drei Fällen zu. Er sagte dazu: „Ich kann nur sagen: Hut ab vor der hervorragenden<br />

Beobachtungsgabe unserer Vorfahren. Wir können da heute sehr viel lernen, und<br />

die meisten Bauernregeln haben eine sehr, sehr gute Substanz.”<br />

Zum Schluss darf „Peter und Paul“(29.) nicht vergessen werden. Ältere Mitbürger<br />

können sich noch daran erinnern, dass an diesem Tag in Deutschland ein<br />

katholischer Feiertag war. Im Garten werden um diese Zeit frische Erdbeeren und<br />

in den Obstgärten Kirschen geerntet. Sollte allerdings eine Regenzeit die Ernte<br />

verzögern muss mit großen Erteeinbußen gerechnet werden. Nicht umsonst sagt<br />

ein Spruch: „An Peter und Paul werden die Kirschen faul!“<br />

Juni-Düfte und Frau Holle<br />

Kommen wir zum Abschluss noch zu den Düften um dem Johannitag.<br />

Neben den Düften der verschiedenen Rosensorten dominiert im Juni der Geruch<br />

der Holunderblüten. Im Juni lässt sie es schneien, die Frau Holle, wenn sie<br />

ihre Kissen ausschüttelt. Es ist allerdings nicht Schnee, welchen wir mit dem<br />

bekannten Märchen der Brüder Grimm in Verbindung bringen, sondern die<br />

Doldenrispen am Hollerbusch, in dem sie wohnt. Sie, die germanische Holla,<br />

strenge und gleichzeitig hilfreiche Schutzgeistin für Haus und Hof, gab dem<br />

Holunder möglicherweise den Namen, vielleicht aber auch umgekehrt. Holunder<br />

leitet sich vom althochdeutschen „holuntar“ ab. Wie der Wacholder enthält es<br />

die Nachsilbe „der“, manchmal auch „dra“ oder „dre“, was bei den Germanen<br />

„Baum“ bedeutete. Im englischen „tree“ für Baum klingt es ebenfalls nach.<br />

„Vor dem Holler muss man den Hut ziehen“, sagt eine alte Weisheit. Das „heilige<br />

Gehölz“, wie es in alten Quellen tituliert wird, verwendeten die Vorfahren als<br />

vielseitige Nutzpflanze: Blüten und Beeren als Grundlagen für die Medizin<br />

sowie für Speis und Trank, das Holz für Musikinstrumente und die Früchte zum<br />

Färben. Außerdem hatte man großen Respekt vor dem „zähen Holler“, denn<br />

er galt als unverwüstlich und wuchs überall. Auch für den Naturschutz ist der<br />

Holunder ein „heiliges Gehölz“. Seine Früchte und die Holunderblattlaus bilden<br />

ein Nahrungsnetz für 62 Vogelarten.<br />

Andreas Motschmann<br />

2/2011 40 Käseblatt<br />

Käseblatt 41<br />

2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!