17.11.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ev. In eigener Kirchengemeinde Sache<br />

...und noch ein Neuer: Kurt Baudach im Gemeindekirchenrat<br />

Auf der Vollversammlung der Gemeinde am 10. April d.J.<br />

bin ich als Nachfolger von Karin San Martín in den Gemeindekirchenrat<br />

gewählt worden, was ich als Ehre und<br />

wichtige Aufgabe sehe. Ich möchte mich daher bei dieser<br />

Gelegenheit der Gemeinde kurz vorstellen.<br />

Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, habe drei Kinder und<br />

komme aus Schwarzenbek, einer Kleinstadt in der Nähe<br />

von Hamburg. Meine Frau Marisol ist Bolivianerin,<br />

in Tarija geboren. Unsere Kinder heißen Dayana (14<br />

Jahre), Sophie (11 Jahre) und Santiago (5 Jahre). Ich habe<br />

Geoökologie in Bayreuth studiert und bin direkt nach dem<br />

Abschluss zum ersten Mal nach Bolivien gekommen, zu der Zeit nach Cochabamba.<br />

Seitdem arbeite ich in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Arbeitsfeld<br />

der nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Agrarökologie ist dabei mein<br />

Lieblingsthema.<br />

Nach einigen Jahren in Cochabamba sind wir als Familie nach Cuenca/Ecuador<br />

gezogen, wo ich ca. fünfeinhalb Jahre für den Deutschen Entwicklungsdienst arbeitete.<br />

Anschließend ging es für knapp zwei Jahre nach Deutschland, von wo aus<br />

es uns vor drei Jahren wieder nach Bolivien, jetzt nach La Paz, geführt hat. Hier<br />

übe ich zur Zeit die Tätigkeit des Koordinators für nachhaltige landwirtschaftliche<br />

Entwicklung und für die Region Norden von La Paz/Beni im ehemaligen DED,<br />

jetzt Teil der GIZ, aus.<br />

Ev. In eigener Kirchengemeinde Sache<br />

Was zunächst so trocken daherzukommen schien, erwies sich als äußerst spannender<br />

Lehr- und Diskussionsgegenstand. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:<br />

● Das im Ausland im Vergleich zu Deutschland ganz andere Arbeitsverhältnis<br />

zwischen hauptamtlichen Pastoren und ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

– im Ausland ist der Pfarrer in der Regel Angestellter der Gemeinde (teilweise<br />

sogar ohne Stimmrecht im GKR), in Deutschland zumeist primus<br />

inter pares<br />

● Die leidigen Finanzen, die in allen Gemeinden auf die eine oder andere<br />

Weise ein Problem sind; interessant aber, wie einzelne Gemeinden über<br />

am Einkommen orientierte Mitgliedsbeiträge, beträchtliche Kasualiengebühren<br />

für Nichtmitglieder oder auch Sponsoring deutscher Firmen ihre<br />

Einnahmen deutlich erhöhen konnten<br />

● Die “Marke lutherische Kirche” - was bieten wir, was andere nicht bieten?<br />

Die nächste Pfarrkonferenz Latein- und Mittelamerika wird im Jahr 2013 vom<br />

15.-21. April stattfinden; für 2012 lädt die EKD zu einer Weltkonferenz nach Wittenberg<br />

(3.-9. Juli) ein. Hingewiesen wurde auch auf die Bedeutung des Jahres<br />

2017, in dem sich der Thesenanschlag Luthers zum 500. Mal jährt. Alle Auslandsgemeinden<br />

sind aufgerufen, sich bereits jetzt darüber Gedanken zu machen,<br />

wie dieses Jubiläum vor Ort angemessen begangen werden kann.<br />

Benita Schauer<br />

Seit meiner Konfirmation ist der christliche Glaube ein wichtiger Bestandteil<br />

meines Lebens, weshalb ich in einigen christlichen Arbeitsgruppen aktiv war. Die<br />

Mitarbeit im Gemeindekirchenrat stellt deshalb für mich eine wichtige Verantwortung<br />

dar, die ich gerne angenommen habe. Zwar setzt mir mein Beruf hinsichtlich<br />

der zeitlichen Verfügbarkeit Grenzen, aber ich werde in diesem Rahmen<br />

alles tun, um meiner Funktion entsprechend einen Beitrag zur weiteren Entwicklung<br />

unserer Gemeinde zu leisten.<br />

BERICHT VON DER PFARRKONFERENZ IN MEXIKO<br />

Vom 9.-15. Mai dieses Jahres nahmen Pfarrer Claus von Criegern und Benita<br />

Schauer als Vertreterin des Gemeindekirchenrats an der diesjährigen Pfarrkonferenz<br />

in Mexiko teil, auf der sich in der Regel einmal jährlich die von der EKD<br />

entsandten Pfarrer Lateinamerikas zum Gedankenaustausch treffen. Die diesjährige<br />

Konferenz, an der 15 Pfarrer und neun Gemeindevertreter teinahmen, beschäftigte<br />

sich mit dem Thema „Führen und Leiten in Auslandsgemeinden“.<br />

2/2011 94 Käseblatt<br />

Käseblatt 95<br />

2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!