18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Die zuckerkomplexierende Wirkung der Boronsäure wird genutzt und mit Trehalose, Inulin und<br />

Chitosan weiter umgesetzt. Probekörper mit den hier genannten Modifizierungen wurden den<br />

Projektpartnern zur Testung zur Verfügung gestellt. Die erfolgreiche Lipidierung aus wässrigen<br />

Systemen sowie die Anforderungen der Praxispartner nach einer möglichst universellen Aktivierung<br />

von Kunststoffoberflächen machte die Suche nach einer Oberflächenaktivierung notwendig, die<br />

ebenfalls aus Wasser erfolgen kann.<br />

Unter Wasser lebende Muscheln verfügen zur Haftung an Oberflächen über ein spezielles, Dopamin<br />

reiches Protein (Literatur: Lee, Haeshin et al. (2006) PNAS 103, 12999ff). Das Dopamin an sich hat<br />

die Eigenschaft, auf fast allen Oberflächen sehr fest zu haften und in Abhängigkeit von Zeit und<br />

Temperatur Polydopamin zu bilden, das Schichten bildet. Es ist gelungen, ausgehend von Dopamin in<br />

einem sehr einfachen Verfahren aus wässriger Lösung definierte Schichten von Polydopamin zu<br />

erzeugen. Die Methode ist einfach und schnell (1h für 10 nm Dicke), liefert reproduzierbare<br />

Ergebnisse und die gebildeten Schichten sind stabil gegenüber organischen Lösungsmitteln sowie<br />

Ultraschall. Eine Aktivierung der Materialoberfläche etwa durch UV/ Ozon ist nicht zwingend<br />

notwendig. Die Polydopaminschicht ist homogen und reaktiv. Werden Si-Wafer, die eine<br />

Polydopaminschicht tragen, mit wässrig/ alkoholischen Mizellen/ Liposomen von Caldarchaeoldiphosphat<br />

oder Dicyanurylcaldarchaeol zur Reaktion gebracht, lässt sich mittels Ellipsometrie ein<br />

Anwachsen der Schichtdicke um etwa 4 nm messen. Dieses Resultat sowie die Veränderung des<br />

Kontaktwinkels belegen die erfolgreiche Lipidierung. Damit wurde ein Verfahren für die neuen<br />

Materialien entwickelt, für die die Praxispartner Anforderungen formuliert haben und die nicht mit<br />

organischen Lösungsmitteln behandelt werden können.<br />

6.1.4 Darstellung von Tetraetherlipidschichten<br />

4HJE<br />

Aus dem Applikationsfeld Durchflussmessstrecken für das Gewässermonitoring wurden relevante<br />

sensorische, funktionale und konstruktive Substratmaterialien, für die eine Antifoulingbeschichtung in<br />

Frage kommt, ausgewählt, die entsprechenden Materialien und Komponenten beschafft und<br />

Materialproben von bisher noch nicht beschichteten Werkstoffen (PVC, PEEK, PMMA) sowie die<br />

bewährten Standardsubstrate für die Testreihen (Borofloat ® 33-Slides und -Ronden) den<br />

Projektpartnern MLU und iba für Lipidierungsversuche bzw. Beschichtung mit den Tetraetherlipid-<br />

Modifikationen zur Verfügung gestellt. In späteren Projektphasen wurden auch 3D-Substrate (Zylinder<br />

aus Borosilikatglas) für die Realisierung eines Demonstartionssystems zur Beschichtung übergeben.<br />

Aus dem Bereich des Gewässermonitorings wurden Parameter definiert, aus denen folgende<br />

Anforderungen an die Darstellung der modifizierten Tetraetherlipidschichten resultierten:<br />

• stabile Verbindung mit dem Trägersubstrat, damit sich die Schicht im bewegten Messmedium<br />

(Strömungsgeschwindigkeiten bis 2 m/s, zum Teil auch 5 m/s) nicht ablöst<br />

• Beständigkeit gegen abrasive Partikel im Messmedium (z.B. Sedimentfrachten bis 500 mg/l mit<br />

Partikelgrößen < 20 µm bis 600 µm)<br />

• thermische Beständigkeit (-2 bis 40°C)<br />

• chemische Beständigkeit (diverse Salze, Kohlenwasserstoffe, ...)<br />

• Beständigkeit gegen Sonnenlicht/ UV-Strahlung<br />

• Benetzbarkeit/ ungehinderter Kontakt insbesondere elektrochemischer Sensoren zum<br />

Messmedium<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 21 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!