18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Abb. 65: Schematische Darstellung der Konformation von PEG-Ketten auf einem Substrat.<br />

V.l.n.r.: "Pancake"-Struktur, nicht-interagierende "mushroom"-Struktur,<br />

interagierende "mushroom"-Struktur, Brush-Struktur, hydratisierte Brushstruktur<br />

Die Affinität der Wassermoleküle im wässrigen Milieu zu den aufgebrachten hydrophilen<br />

Polymerketten führt zur Etablierung einer oberflächennahen Wasserschicht.<br />

Der energetische Zustand hinsichtlich einer Adsorption von Proteinen bzw. einer Adhäsion von<br />

Bakterien auf der Oberfläche mit hydratisiertem PEG (ΔG ads ) lässt sich thermodynamisch mittels<br />

Enthalpie (ΔH ads ) und Entropie (TΔS ads ) erfassen:<br />

Δ Gads =ΔHads −TΔ<br />

Sads<br />

Aus voranstehender Gleichung lässt sich erkennen, dass zur Vermeidung der Adhäsion/ Adsorption<br />

auf einer Oberfläche die Interaktion Protein/ Substrat zur einer Erhöhung der Enthalpie und einer<br />

Verringerung der Entropie des Systems führen muss.<br />

Somit lässt sich das "Bewachsen" einer Oberfläche mit Proteinen durch die Maximierung der Lewis<br />

Säure/ Base Wechselwirkung (ΔG AB , vgl. Gl.X2) zwischen Substrat und adhäriertem Wasser<br />

unterdrücken. Ausschlaggebend für eine solche Maximierung sind die Variation des Lewis-Base<br />

Parameters (γ − ) und des Lewis-Säure Parameters (γ + ) da:<br />

⎡ + + − −<br />

( γs − γ<br />

p)(<br />

γs − γ<br />

p)<br />

⎤<br />

⎢<br />

⎥<br />

AB<br />

+ + − −<br />

Δ G = 2<br />

⎢<br />

−( γs − γl )( γs − γl<br />

)<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢ + + − −<br />

−( γ<br />

p<br />

− γl )( γ<br />

p<br />

− γ<br />

⎥<br />

⎢<br />

l<br />

)<br />

⎣<br />

⎥⎦<br />

Prinzipiell ist der Erfolg einer solchen Wasserbarriere hinsichtlich der Vermeidung unerwünschter<br />

Adhäsionsvorgänge an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1) die Affinität des Wassers zur Polymerkette ist größer als die zum Protein<br />

2) die Affinität der Polymerkette zum Protein ist geringer als die zum Wasser<br />

3) die Etablierung einer stabilen oberflächennahen Wasserschicht mittels hydratisiertem PEG setzt<br />

die Brush-Struktur der Beschichtung voraus.<br />

Prognose der Initialadhäsion<br />

Die Initialadhäsion von Zellen auf Oberflächen unterliegt zwei wesentlichen Einflussfaktoren, der<br />

Physikochemie zwischen Zelle und Oberfläche sowie der topografischen Oberflächenstruktur.<br />

Dementsprechend wurden diese Komponenten in einem Oberflächengenerator und einem Energie-<br />

Distanz-Kalkulator zur Prognose der initialen Adhäsion eingesetzt. Zusätzlich ermöglicht ein<br />

Oberflächenenergiekalkulator die Ermittlung der oberflächenenergetischen Parameter der beteiligten<br />

Substrate und Mikroorganismen basierend auf den theoretischen Modellvorstellungen nach C.J. van<br />

Oss, Owens/ Wendt usw.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 66 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!