18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

ungerichtete organische als auch die wässrige Beschichtungsmethode auf die Sensorwerkstoffe<br />

umgesetzt werden. Die nachfolgenden Übersichten präsentieren neben den getesteten Materialien,<br />

die erreichten Nachweise mittels Kontaktwinkelmessung und Fluoreszenzmikroskopie.<br />

Tab. 3: ungerichtete Fixierung des GDNT auf Sensorwerkstoffen<br />

Kontaktwinkel<br />

Werkstoff<br />

gereinigt / aktiviert / lipidiert<br />

Borosilikatglas 14° / 0° / 80°<br />

Beispiel der CLSM-Analyse (DiO-markiert, 1mm breit)<br />

Quarzglas 14° / 0° / 80°<br />

Titan 65° / 14° / 65°<br />

Silikon 94° / 59° / 100°<br />

Graphit 95° / 42° / 99°<br />

PEEK 98° / 27° / 85°<br />

PTFE<br />

PUR<br />

105° / 97° / 73°<br />

73° / 56° / 89°<br />

B33 unb., mit DiO<br />

Titan unb., mit DiO<br />

B33 GDNT, mit DiO<br />

Titan GDNT, mit DiO<br />

Tab. 4: wässrige Fixierung des GDNT PO4 auf Sensorwerkstoffen<br />

Kontaktwinkel<br />

Werkstoff<br />

lipidiert<br />

Borosilikatglas 99°<br />

Beispiel der CLSM-Analyse (DiO-markiert, 1mm breit)<br />

Dopamin<br />

GDNT<br />

Stahl (IOM) 118°<br />

Si-Wafer 95°<br />

PEEK 104°<br />

PTFE 117°<br />

Dopamin GDNT PO 4<br />

MLU<br />

Im Projekt erfolgte die Bereitstellung von 327 lipidierten Glas-Objekträgern und 370 B33 Glas-Ronden<br />

auf der Basis von beidseitig aktiviertem Caldarchaeol, das weiter modifiziert wurde mit:<br />

• PEG mit MW 1500, 3000, 10000<br />

o PLL-PEG PEG mit MW 750, 3000, 5000<br />

• PLL-PEG mit PEG-Substitutionsgrad von 20, 30 und 40%<br />

• PLL-(FITC)-PEG mit PEG-Substitutionsgrad 40%<br />

• Aminophenylboronsäure, komplexiert mit Inulin (Polyfructosan), Trehalose, Chitosan<br />

• Hydroxyectoin<br />

Damit wurden alle im Plan vorgesehenen kosmotropen Substanzen für Beschichtungen eingesetzt<br />

und zur Testung übergeben. Für die Projektpartner STM und IOM wurden darüber hinaus zahlreiche<br />

spezielle Messysteme und Sensoren lipidiert und nach Wunsch modifiziert. Zusätzlich zum Plan<br />

wurden Proben mit den folgenden Substanzen modifiziert:<br />

• Caldarchaeol-Phosphat<br />

• Dopamin, Dopamin modifiziert mit Caldarchaeol-Phosphat<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 23 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!