18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

300<br />

E / mV<br />

200<br />

100<br />

0<br />

unbeschichtet<br />

S = -59,0 mV/pH<br />

pH 0 = 7,16<br />

Korr. = -1,00000<br />

beschichtet<br />

S = -59,0 mV/pH<br />

pH 0 = 7,19<br />

Korr. = -1,00000<br />

1 3 5 7 9 11<br />

-100<br />

-200<br />

pH<br />

Abb. 36: Elektrodenfunktion einer pH-Glaselektrode, vor und nach der Beschichtung mit GDNT,<br />

gemessen im pH-Bereich 4,0 ≤ pH ≤ 9,2 bei 25 °C vs. SSE (Idealwerte zum Vergleich:<br />

Steilheit S in mV/pH: -59,2; Korrelationskoeffizient Korr.: -1,00000).<br />

Die nach der Beschichtung mit GDNT festgestellte Erhöhung der Betriebswiderstände übertraf<br />

allerdings den bei einem unbeschichteten Vergleichsexemplar gleicher Charge ermittelten<br />

alterungsbedingten Wert deutlich. Es ist anzunehmen, dass sie weniger aus der Lipidschicht selbst als<br />

aus der mit der Lipidierung einhergehenden Behandlung der Glasoberfläche resultiert.<br />

Referenzelektroden<br />

Die Charakterisierung lipidierter Referenzelektrodenhülsen erfolgte anhand des AC-<br />

Betriebswiderstandes. Die Lipidierungen mit CPP (mit PLL-PEG modifiziertes CL) und GDNT ergaben<br />

anfänglich sehr unterschiedliche Resultate. Während CPP-Beschichtung den Betriebswiderstand<br />

kaum beeinflusste führte die GDNT-Beschichtung zu einer merklichen Widerstandserhöhung bis hin<br />

zur kompletten Verblockung. Eine Anpassung der Beschichtungstechnologie ergab tolerierbare<br />

Ergebnissen (s. Tab. 7), die jedoch noch zu verbessern sind.<br />

Tab. 7: AC-Betriebswiderstand (R[AC]) von Referenzelektrodenhülsen vor und unmittelbar nach dem Beschichten<br />

mit GDNT bei Anwendung einer verbesserten bzw. der ursprünglichen Technologie (zum Vergleich);<br />

Messtemperatur: 25 °C.<br />

R[AC]<br />

vor R[AC]<br />

nach<br />

Hülse Nr.<br />

4<br />

5<br />

1GL<br />

2GL<br />

5GL<br />

6GL<br />

7GL<br />

Beschichtung<br />

in k<br />

0,31<br />

0,33<br />

0,32<br />

0,36<br />

0,55<br />

0,31<br />

0,27<br />

Beschichtung<br />

in k<br />

0,93<br />

> 100<br />

0,42<br />

2,40<br />

0,64<br />

0,41<br />

0,94<br />

Technologie<br />

ursprüngliche<br />

ursprüngliche<br />

verbesserte<br />

verbesserte<br />

verbesserte<br />

verbesserte<br />

verbesserte<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 47 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!