18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

an der Verbesserung konventioneller Reinigungsverfahren, der Definition von Wartungsanforderungen<br />

durch quasi online Auswertung von Sensorparametern bzw. der redundanten Doppelmessung und<br />

Differenzauswertung. Antifoulingmaßnahmen durch Beschichtung von Komponenten sind bisher<br />

nahezu unbekannt, da von einer unzulässig hohen Beeinflussung der Sensorkenndaten ausgegangen<br />

wird.<br />

IOM<br />

Es gibt eine Reihe von Verfahren zum Biofilm-Monitoring, die auf elektrochemischen, Absorptionsoder<br />

Fluoreszenzmessungen beruhen. Letzteres basiert auf der Anwendung von Fluoreszenzmarkern.<br />

Ein Verfahren, basierend auf der direkten Ausnutzung der intrinsischen Fluoreszenzeigenschaften des<br />

Biofilms, ist nicht bekannt geworden.<br />

Faser-optische Sonden mit einer Antifouling-Beschichtung von anderen Herstellern oder Instituten<br />

sind ebenfalls derzeit nicht bekannt. Auch entsprechende wissenschaftlich/ technische Anstrengungen<br />

von dritter Seite sind nicht bekannt geworden.<br />

STM<br />

Während der gesamten Projektlaufzeit sind an anderer Stelle keine wesentlichen Fortschritte bekannt<br />

geworden, die für die Durchführung des Vorhabens relevant waren. Die Informationsrecherchen in<br />

Fachzeitschriften und auf Fachtagungen haben gezeigt, dass der Entwicklung von Überzügen, die ein<br />

unkontrolliertes Biowachstum auf Materialoberflächen verhindern bzw. reduzieren, in verschiedenen<br />

Branchen besonderes Augenmerk geschenkt wurde [z.B. Schulz: KEM 09/2007; Surf. Eng. 25 (2009),<br />

2 pp. 89-91]. Die Schwerpunkte stellten dabei Medizintechnik, „Hygienic Prozessing“,<br />

Korrosionsschutz, Wärmeaustauscher, Trinkwasserleitungen und Maschinenteile sowie maritime<br />

Anwendungen dar. So wurden beispielsweise diverse Materialien mit antibakteriellen Eigenschaften<br />

für medizinische Geräte [Mat. World 16 (2008), 5 p. 11 und 8 p. 24; Mat. in Medicine 19 (2008) p.<br />

3555] und Implantate [Mat. Corrosion 6/2008; Mat. in Medicine 19 (2008) z.B. pp. 27, 1609, 3561; dto.<br />

20 (2009) pp. 281, 733], nano- und plasmatechnologische Oberflächenmodifikationen für „Hygienic<br />

Prozessing“ [cav 12/2008; KEM 12/2008, J. Mat. World 17 (2009) 6, p. 3], filmbildende Amine [wwt<br />

9/2008] und die Benetzbarkeit verändernde biomimetische Oberflächenstrukturen [Surf. & Coatings<br />

Technol. 203 (2008) p. 137] zur Korrosionverringerung und fluorkohlenstoffgebundener Graphit [cav<br />

3/2008], kohlenstoffbasierte Beschichtungen [CITplus 9/2009] bzw. PFA [CITplus 11&12/2009] für<br />

Wärmeaustauscher sowie die so genannte „Haifischhaut“ als Antifouling-Beschichtung von Booten<br />

[Handelsblatt 10.09.2008; Bootswirtschaft 4/2008] entwickelt bzw. untersucht. Weiterhin wurden für<br />

mechanisch beanspruchte Teile bessere Antihafteigenschaften durch PFA-Beschichtungen<br />

[ADELHELM LubriCoat: cav 7/2007] bzw. durch besonders glatte Oberflächengestaltung [SEW-<br />

Eurodrive: cav-special 2007] erzielt sowie biofilmhemmende Emailschichten für Trinkwasserleitungen<br />

[Eisenwerke DÜKER: cav 5/2007] bzw. antibakterielle Lackierungen für Getriebemotoren [DANFOSS<br />

BAUER: cav 2/2007] und andere Anwendungen [Surf. & Coating Techn. (2009) 203 p. 2841] auf der<br />

Basis von Materialien entwickelt, die gezielt Silberionen freisetzen.<br />

Alle hier genannten Fortschritte auf dem Gebiet der Antifouling-Beschichtungen wurden allerdings für<br />

andere Anwendungsgebiete entwickelt und sind nicht auf die in diesem Projekt angestrebte, spezielle<br />

Zielstellung übertragbar.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 90 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!