18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

iba<br />

Dem Antifouling widmen sich nach wie vor eine Vielzahl von Arbeitsgruppen auf biotechnologischen,<br />

umwelttechnischen aber auch medizinischem Gebiet mit den unterschiedlichsten Ansätzen.<br />

Grundsätzlich lassen sich die Konzepte vergleichen und auf analoge Parameter zurückführen. Es<br />

ergibt sich folgende Einteilung [Frant, M. 2008]:<br />

- die Modifizierung sterischer und physikochemischer Eigenschaften,<br />

- die Gestaltung biomimetischer Oberflächen,<br />

- die Integration toxischer Agenzien mit abgegrenzten Freisetzungskinetiken,<br />

- die Kopplung spezifischer Funktionsmoleküle.<br />

Während der Projektlaufzeit publizierten u.a. Simoes et al. [Biofouling 2008] eine Antifoulingstrategie<br />

basierend auf der anionischen Oberflächenfunktionalisierung mittels SDS, welche auf Biofilmen in<br />

fließender Umgebung partiell sehr effektiv wirkte. Lichter et al. [Langmuir 2009] beschrieben ebenfalls<br />

eine neue anionisch aktive und antibakterielle Beschichtung mit Hilfe eines Polyelektrolyt-<br />

Multischichtsystems. Einen alternativen Ansatz über die photodynamische und auf Staphylokokken<br />

antibiotische Wirkung von Toluidin-Blau präsentierten im gleichen Jahr Sharma et al. [Antimicrob<br />

Agents Chemother 2008]. Mehrere Arbeitsgruppen unterstrichen die antiadhäsive Wirkung dünner<br />

Schichten basierend auf der Kopplung und Konformation sterisch wirksamer Polymere unter Aufbau<br />

einer abweisenden Wasserbarriere. Fundaneau et al. [Coll. Surf. B, 2008] analysierten dahingehend<br />

Polyacrylamid-Brushes, während sich Zhou et al. [J. Coll. Int. Sci, 2007] auf die Bindung von<br />

Polyethylenglykol an ein Chitosanrückgrat konzentrierten.<br />

Dennoch bleibt festzustellen, dass die genannten Antifoulingkonzepte hochspezialisiert sind und auf<br />

die hier relevanten, sensorspezifischen Einsatzbedingungen z.B. Strömung, Abrasion nicht<br />

übertragbar sind. Darüber hinaus handelt es sich oft um grundlegende Arbeiten, deren praktisches<br />

Anwendungspotenzial in Bezug auf das natürliche Habitat noch evaluiert werden muss.<br />

Die vorliegende aktuelle Patentrecherche wurde bezüglich zweier wesentlicher Schwerpunkte<br />

durchgeführt: die Darstellung und Funktionalisierung von Tetraetherlipidschichten mit wässriger<br />

Chemie sowie die Applikation von Hydrogelen als Antifoulingbeschichtung gekoppelt über das Lipid<br />

als membrananaloger Spacer. Zu den Deskriptoren zählten bspw.: „tetraetherlipid or archaebacter“,<br />

„lipid or Liposome“, thermophil, thermoacidophil, sulfolobus, GDNT or GDCT, Langmuir Blodgett sowie<br />

„antifouling pollutant“, biofoul or coat. Das Rechercheergebnis führte zu 22 relevanten Treffern auf<br />

dem Gebiet Lipide und ca. 150 Treffern im Bereich Antifoulingschichten.<br />

Eine erste Auswertung gelangt zu der Empfehlung, die neu entwickelten Antifoulingschichten<br />

basierend auf wässriger Lipidchemie für eine Patentierung vorzusehen.<br />

MLU<br />

Antimikrobielle Oberflächen und Beschichtungen stellen ungebrochen einen starken<br />

Wachstumsmarkt dar. Die Bandbreite reicht von der Beschichtung von Kühlschrankinnenflächen mit<br />

antimikrobiellen Materialien über die Ausrüstung medizinischer Oberflächen bis zur Entwicklung<br />

neuartiger Lacke und Anstriche in der Baustoffindustrie.<br />

Verschiedenste Strategien, von der Aufprägung spezifischer Oberflächentexturen über die chemische<br />

Oberflächenmodifizierung und die oberflächennahe Incorporation von Nanopartikeln (Nano-Silber,<br />

Titandioxid, Aluminiumoxid) bis zum Einbringen biozider Wirkstoffe in Oberflächenfilme und Anstriche<br />

werden propagiert, um diesen erwünschten Antifouling-Effekt zu erhalten. Die Zahl der publizierten<br />

Arbeiten steigt unentwegt, aber ein endgültiger Durchbruch im Sinne einer vollständigen<br />

Unterdrückung der Besiedelung mit Mikroorgansimen konnte bisher nicht erreicht werden.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 91 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!