18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Im Sinne einer Abschlussbetrachtung zu unserem Projekt wäre in Erfahrung zu bringen, wo aktuelle<br />

Projekte die von uns verfolgten Forschungsansätze weiterentwickeln.<br />

Die Wichtigkeit und Richtigkeit unserer Strategie wird noch hervorgehoben durch das seit 2008 von<br />

der EU geförderte Verbundprojekt AMBIO „Advanced nanostructured Surfaces for the Control of<br />

Biofouling“ (von J.Callow University of Birmingham gemanagt).<br />

Unser Ansatz fokussierte in 2 Richtungen:<br />

A) Oberflächenvergütung und Beschichtungstechnologien<br />

Eine wichtige Gruppe die auf diesem Gebiet weiterarbeitet sitzt im Freiburger<br />

Materialforschungszentrum (Prof. Tiller)<br />

C.J. Waschinski, R. Hutzler, J. Zimmermann, U. Salz, G. Sadowski, J.C. Tiller<br />

Design of Contact-Active Antimicrobial Acrylate-Based Materials Using Biocidal<br />

Macromonomers. Advanced Materials 20, 104-108 (2008)<br />

J.C. Tiller Coatings for Prevention or Deactivation of Biological Contamination.<br />

in: Developments in Surface Contamination and Cleaning. Eds. Rajiv Kohli and K.L. Mittal, William<br />

Andrew, Norwich, NY, USA, pp. 1013-1065 (2008)<br />

J.C. Tiller, C. Waschinski, A. Fuchs, A. Bieser Design and Mechanisms of Antimicrobial<br />

Surfaces. Macromolecular Rapid Communications 29 (4), F37-F38 (2008)<br />

Hier wird vor allem unser Ansatz einer Oberflächenbeschichtung aus wässriger Lösung (Emulsion)<br />

weiterentwickelt.<br />

Auch die Gruppe um Prof. Carsten Werner vom Leibniz-Zentrum Dresden arbeitet aktuell an der<br />

chemischen Modifizierung von Polymeroberflächen im Sinne eines Antifouling (Subtilisin-Coating).<br />

Die von uns etablierte Antifoulingausrüstung durch nachträgliche Peggylierung der<br />

lipidbeschichteten Oberflächen wird aktuell von mehreren Gruppen weiter bearbeitet, allerdings ohne<br />

unsere „Tetraetherlipidgrundierung“. ( z.B.Yan-Lei Su, Wei Cheng, Chao Li and Zhongyi Jiang-<br />

Preparation of antifouling ultrafiltration membranes with poly(ethylene glycol)-graft-polyacrylonitrile<br />

copolymers Journal of Membrane Science, Volume 329, Issues 1-2, 5 March 2009, Pages 246-252)<br />

Die meisten „Peggylierer“ treten außerdem nicht mit dem Anspruch an, die wasserstrukturierende und<br />

sterisch entkoppelnde Wirkung der hydrophilen Polymerbrushes herauszuarbeiten.<br />

Bayer hat kürzlich eine antimikrobiell wirksame Polycarbonatoberfläche auf den Markt gebracht<br />

(Makrofol). Dabei wird eine anorganische mit Silber dotierte Schicht aufgebracht, die das<br />

unerwünschte Ag-Leaching reduziert und eine antiadhäsive Oberflächentextur generiert.<br />

B) Tetraetherlipid-basierte Forschung<br />

Seitdem die hallesche Gruppe (Rothe/ Dölling) nicht mehr existiert, gibt es in Europa niemand mehr,<br />

der in größerer Menge Tetraetherlipide isoliert. Allerdings wurde die Technologie nach Heiligenstadt<br />

übertragen, so dass hier das Know-How weiterexistiert. Die zweite Firma, die sich mit der TEL-<br />

Gerwinnung und Modifizierung beschäftigte (Bernina Biosystems München) ist 2008 insolvent<br />

gegangen.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 92 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!