18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Alterung erfahrungsgemäß geringer ist und zum anderen versucht, den Alterungseinfluss aus zeitlich<br />

versetzten Messreihen an unbeschichteten Exemplaren gleicher Herstellungscharge abzuschätzen.<br />

Aufgenommene Zeitreihen ergaben, dass bei den gut konditionierten Glasmembranen die alterungsbedingten<br />

Änderungen der Impedanz im untersuchten Zeitraum (maximal 9 Monate) praktisch<br />

innerhalb der Messwertstreuung lagen (s. Abb. 11) und somit unberücksichtig bleiben können. Alle<br />

hier auftretenden deutlichen Veränderungen der Impedanz nach der Lipidierung sollten also direkt<br />

(durch die Lipidschicht) oder indirekt (durch das Lipidierungsverfahren) aus dem Beschichten<br />

resultieren.<br />

Bei relativ „jungen“ pH-Gläsern (die denen produzierter pH-Glaselektroden näherungsweise<br />

entsprechen) wurde allerdings der bereits früher beobachtete Alterungseinfluss auf das<br />

Impedanzspektrum gefunden. Aufgrund des praktisch unvermeidbaren zeitlichen Versatzes zwischen<br />

Charakterisierung vor und nach der Beschichtung erscheint damit eine Trennung des Gesamt-<br />

Effektes in einen Alterung- und einen Beschichtungsanteil erforderlich. Dies wäre jedoch nur mit<br />

unangemessen hohem Aufwand möglich.<br />

Bei den untersuchten Pt-Leitfähigkeitsmesszellen lassen sich prinzipiell Unterschiede zwischen dem<br />

mit CPP bzw. GDNT beschichteten und dem unbeschichteten Zustand nachweisen. Die Resultate<br />

zeigen allerdings auch deutlich, dass hier das Messmedium selbst einen erheblichen Einfluss auf<br />

Form und Lage der Messkurven und auf die festzustellenden Unterschiede zwischen dem be- und<br />

unbeschichteten Zustand haben kann. Darüber hinaus hängt die Nachweisbarkeit der Beschichtung<br />

entscheidend von der geschickten Aufbereitung der Messdaten und der Wahl einer passenden<br />

Darstellungsform ab. Die üblichen Darstellungsformen wie Nyquist- oder Bode-Plot scheinen hier nicht<br />

ausreichend zu sein.<br />

1,E+08<br />

Bode-Darstellung<br />

0<br />

Z(mod) in Ohm<br />

1,E+07<br />

1,E+06<br />

1,E+05<br />

1,E+04<br />

1,E+03<br />

1,E+02<br />

3 M (mod)<br />

0,1 M (mod)<br />

0,01 M (mod)<br />

0,001 M (mod)<br />

3 M (ph)<br />

0,1 M (ph)<br />

0,01 M (ph)<br />

0,001 M (ph)<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

Z(ph) in °<br />

1,E+01<br />

1,E+00<br />

0,001 0,1 10 1000 100000<br />

-100<br />

f in Hz<br />

Abb. 12: Impedanzspektrum (mod: Modulus, ph: Phase) einer unbeschichteten Pt-Leitfähigkeitsmesszelle in<br />

Abhängigkeit von der KCl-Konzentrationen des Messmediums).<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 30 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!