18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

STM<br />

Im Rahmen dieses Arbeitspaketes wurden die benötigten Sensorfunktionsmustern für pH- und<br />

Leitfähigkeitsmessungen sowie ausgewählte sensitive Komponenten von amperometrischen<br />

Sauerstoffsensoren und Referenzelektroden zur späteren Beschichtung und Charakterisierung<br />

aufgebaut. Diese Muster (s. beispielsweise Abb. 86) stellten die Grundlage für die Beschichtung<br />

(AP 6.3) bzw. deren Charakterisierung (AP 3.1 und AP 3.4) dar. Die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchungen wurden regelmäßig in den Optimierungszyklus zur Verbesserung der<br />

Tetraetherlipidbeschichtungen (AP 1.4) eingespeist und sind wesentliche Grundlage der Anpassung<br />

der Beschichtung an die Sensorfunktionsmuster (AP 6.3).<br />

Für den abschließenden Feldtest wurden weitere pH- und Referenzelektroden sowie<br />

Redoxeinstabmessketten und Sauerstoffsensoren aufgebaut, bei MLU mit CPP bzw. CCS beschichtet<br />

und bei STM im Labor endgeprüft.<br />

Abb. 86: Sensorfunktionsmuster bzw. deren Komponenten als Basis für spätere Untersuchungen an<br />

beschichteten elektrochemischen Sensoren (links: pH-Glaselektrode, Leitfähigkeitsmesszelle,<br />

Teil einer Referenzelektrode; rechts: Komponenten eines Sauerstoffsensors)<br />

6.6.3 Anpassung der Beschichtung an die Sensorfunktionsmuster<br />

STM<br />

Zur Anpassung der Beschichtungseigenschaften und des Beschichtungsverfahrens an die<br />

unterschiedlichen elektrochemischen Sensortypen wurden bei STM zahlreiche Funktionsmuster<br />

aufgebaut (s. AP 6.2). Diese Sensoren bzw. Sensorkomponenten für pH-, Referenz-, Leitfähigkeitsund<br />

Sauerstoffmessungen wurden zunächst hinsichtlich ihrer Funktionalität (AP 3.4) und teilweise<br />

auch mittels EIS (AP 3.1) charakterisiert und an die Projektpartner iba bzw. MLU schrittweise zum<br />

Beschichten mit GDNT bzw. modifiziertem CL übergeben. Nach Wiederholung der Charakterisierung<br />

an den beschichteten Mustern durch STM wurden die erzielten Ergebnisse und Erfahrungen in den<br />

Optimierungsalgorithmus eingespeist.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 81 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!