18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Die Erweiterung um ein regelbasiertes Modell ermöglicht es zudem, unbekannte physikalische und<br />

chemische Zusammenhänge aus den mikrobiologischen Adhäsionsversuchen zu integrieren.<br />

Abb. 66: Beispiel für hydrophobe Oberfläche<br />

Links: simulierter Biofilm Rechts: experimenteller Biofilm<br />

Abb. 67: Beispiel für hydrophile Pberfläche<br />

Links: simulierter Biofilm;<br />

Rechts: experimenteller Biofim<br />

6.5.3 Validierung des Modells<br />

iba<br />

Mit dem Ziel der Interpretation der adhäsionsbestimmenden Kräfte ergänzten die vornehmlich<br />

experimentell begründeten Korrelationsbetrachtungen das Einbringen experimenteller Befunde in<br />

theoretische Modellvorstellungen. Es wurde deutlich, dass weder der thermodynamische Ansatz des<br />

Grenzflächenenergiekonzeptes noch die klassische DLVO-Theorie die Möglichkeiten bieten, die<br />

Bioadhäsion hinlänglich zu modellieren. Unter Einbeziehung hydrophober und hydrophiler<br />

Wechselwirkungen in das Modell der Bioadhäsion bildete van Oss die erweiterte DLVO-Theorie,<br />

welche von zahlreichen Arbeitsgruppen übernommen und weiterentwickelt wurde [van Oss, C., J. Mol.<br />

Recognition, 2003, 16, 177 / Rijnaarts, H. Coll. Surf. B: Biointerface 1999, 14, 179 / Azeredo J. Coll.<br />

Surf. B: Biointerface, 1999 14 141]. Bisher beziehen die Autoren als grundlegende Komponenten<br />

neben der van der Waals- und der elektrostatischen Energie die Säure-Base-Wechselwirkung ein,<br />

wobei diese auf dem Beitrag der Elektronendonatoren und -akzeptoren beruht.<br />

Unter Anwendung der theoretischen Formulierungen erfolgte auf der Basis der experimentell<br />

zugänglichen Parameter für die Substrate, die Mikroorganismen und Medien und unter Nutzung<br />

relevanter Literaturdaten die Kalkulation der freien Grenzflächenenergie beispielhaft für die Referenz<br />

Borofloat B33, das unmodifizierte Tetraetherlipid und je eine Beispielmodifikation: das TL PLL PEG<br />

5000 und die Probe TL Chitosan (Tab. 11).<br />

Die berechneten Grenzflächenenergien können im Ergebnis wie folgt interpretiert werden:<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 68 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!