18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

MLU abgesprochen.<br />

Ergebnisse der MFD-Methode<br />

In dem Projekt wurde die Molekulare-Fragment-Dynamik-Methode (MFD) eingesetzt, um das<br />

Strukturverhalten von adsorbierten Tetraetherlipiden (Tetraetherlipid) auf Festkörperflächen zu<br />

untersuchen. Die Simulationen wurden in enger Absprache mit dem Projektpartner iba Heiligenstadt<br />

durchgeführt.<br />

In der ersten Phase MFD-Modelle der Tetraetherlipide Caldarchaeol und GDNT entwickelt. Dazu<br />

mussten die Moleküle in Fragmente zerlegt werden und die paarweisen Wechselwirkungsparameter<br />

sämtlicher Fragmente miteinander berechnet werden.<br />

Mit den so erstellten MFD-Modellen wurden anschließend Simulationen zur konzentrationsabhängigen<br />

Beschichtung von Borofloat-Glas durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse dieser Simulationen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:<br />

- Mit steigender Konzentration verringert sich der Abstand zwischen den einzelnen Tetraetherlipid-<br />

Molekülen.Die Streckung der Moleküle nimmt zu, der Grad der Besetzung steigt.Die Orientierung<br />

der einzelnen Tetraetherlipid-Moleküle wird nahezu senkrecht zur Oberfläche, wobei sie eine<br />

Monoschicht ausbilden.<br />

In folgender Abbildung ist die Einteilung des Lipids GDNT in Molekulare Fragmente dargestellt.<br />

Abb. 6: Molekulare Fragmente des Tetraetherlipids GDNT<br />

In der Praxis haben die Experimente gezeigt, dass Chloroform das beste Lösemittel ist, was die<br />

Simulationen bestätigen konnten. Weiterhin ist aus der Praxis bekannt, dass die Tetraetherlipid-<br />

Konzentration einen entscheidenden Einfluss zur Ausbildung einer homogenen monomolekularen<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 25 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!