18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

IOM<br />

Eine weitere Zielsetzung des Vorhabens bestand darin, Methoden zu untersuchen, die ein<br />

hochempfindliches Gewässermonitoring durch direkte Messung der uv-induzierten Autofluoreszenz<br />

ermöglichen. Teilaufgaben hierbei waren:<br />

• Herstellung/Optimierung hochempfindlicher Fluoreszenzsensoren<br />

• Charakterisierung der spektralen und zeitlichen Signatur der Autofluoreszenz mit dem Ziel der<br />

Identifizierung von Wasserinhaltsstoffen<br />

• Erforschung von Methoden zur selektiven Quantifizierung der Wasserinhaltsstoffe<br />

Sensorfunktionsmuster<br />

Zwei verschiedene Typen von Fluoreszenzsensoren wurden entwickelt und untersucht:<br />

1. ein faseroptischer Fluoreszenzsensor bestückt mit 7 Lichtleitfasern,<br />

2. ein abbildender Fluoreszenzsensor, genannt Messkopf.<br />

Der Vorteil dieser Konfiguration liegt darin begründet, dass es sich um einen einfachen mechanischen<br />

Aufbau handelt, der leicht zu fertigen ist und stabil und robust in der Handhabung ist. Der mittlere<br />

Lichtleiter (siehe Sondenquerschnitt, Abb. 77) dient dem Transport des Anregungslichts zur Probe, die<br />

6 ringförmig angeordneten Lichtleiter erfassen einen Teil der induzierten Fluoreszenz.<br />

Dieser Sondentyp ist geeignet für klare Lösungen bei großer Messtiefe.<br />

Ein Foto des faseroptischen Sensors ist in der folgenden Abbildung zu sehen.<br />

Abb. 77: Faseroptische Sonde vom Typ 003-496 (7x200 µm Fasern, Länge der Sondenspitze: 50 mm,<br />

Gesamtlänge: 3,15 m), Sondenquerschnitt<br />

Das optische Konzept des Messkopfs beruht auf der Verwendung dichroitischer Strahlteiler für die<br />

kollimierte Auflichtbeleuchtung und zur Trennung von Anregungs- und Emissionsstrahlung sowie auf<br />

der Verwendung einer Linse für die Fokussierung des Anregungslichts in die Probe. In der linken<br />

Hälfte der folgenden Abbildung ist die Simulation des Strahlenganges duch der Messkopf zu sehen.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 74 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!