18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Der Oberflächengenerator nutzt die vielfältigen Möglichkeiten der Erzeugung synthetischer<br />

Oberflächen. Die Modellierung einer Oberfläche ist beispielsweise mit sogenannten Asperities sowie<br />

mit Hilfe von fraktalen Strukturelementen möglich. Hierbei kann der Nutzer aus den Möglichkeiten der<br />

Anordnung der Asperities wählen: zufällig, uniform verteilt und parallel angeordnet. Im Output entsteht<br />

ein 3D-Modell der Oberfläche inklusive aller notwendigen Rauigkeitsparameter.<br />

Die Abschätzung des Adhäsionspotenzials einer Oberfläche erfolgt über die Kalkulation der freien<br />

Oberflächenenergie mit unterschiedlichen theoretischen Modellvorstellungen. Der Energiekalkulator<br />

erlaubt die Berechnung von Energie-Abstands-Funktionen für das gewählte Modell und bezieht neben<br />

der van der Waals-Energie und Doppelschichtenergie zusätzlich Hydratationswechselwirkungen ein.<br />

Tab. 10: Programme zur Kalkulation der Grenzflächenparameter<br />

Surface-Generator Energie-Kalkulator Energie-Distanz-Kalkulator<br />

Inhalt<br />

Erzeugung künstlicher<br />

Topografien (mikro und<br />

nanoskalig)<br />

Berechnung der freien<br />

Oberflächenenergie (ΔG)<br />

Berechnung der<br />

Physikochemie zwischen<br />

Zelle und Oberfläche ΔG(z)<br />

Input<br />

Wahl des<br />

Oberflächenmodells<br />

geometrische Parameter<br />

Wahl des<br />

Berechnungsmodells<br />

Flüssigkeitsspektrum<br />

Signifikanz<br />

Messgrößen der physikalisch<br />

chemischen<br />

Charakterisierung<br />

thermodynamische<br />

Kenngrößen / Konstanten<br />

Output<br />

3D-Modell einer Oberfläche<br />

Gesamtoberflächenenergie<br />

Energie-Distanz-Darstellung<br />

Rautiefenparameter<br />

Säure- / Base-Parameter<br />

dispersive Anteile<br />

Betrag der Energie in Distanz<br />

z<br />

Beispiel<br />

6.5.2 Biofilmsimulation-Software<br />

iba<br />

Auf der Basis von Matlab ® -Routinen sowie dem FEM-Paket COMSOL Multiphysics (COMSOL AB)<br />

konnte die Adhäsion von Mikroorganismen auf Oberflächen simuliert werden. Mittels des<br />

Energiekalkulators werden die Wechselwirkungsenergien für das System Grenzfläche<br />

Biosystem/ Biomaterial bestimmt und zur Initialadhäsion von Mikroorganismen im Simulationsgebiet<br />

sowohl zum Beginn der Simulation als auch während der gesamten Simulationsdauer abgeschätzt.<br />

Die Biofilmsimulation stellt einen iterativen Prozess dar, in welchen Strömung, Nährstofftransport,<br />

adherierende Organismen sowie Wachstum und Teilung der Organismen pro Zeitschritt kalkuliert<br />

werden. Diese Software ermöglicht, in Abhängigkeit der physiko-chemischen Eigenschaften der<br />

Oberfläche, die Prognostizierung der Formation eines Biofilms.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 67 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!