18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Unter einem Fluoreszenzmikroskop (Jenalumar, Carl Zeiss Jena, DDR) konnten Biofilmstrukturen<br />

sichtbar gemacht werden. Die folgenden beiden Abbildungen wurden mit einem FITC-Filtersatz bei<br />

geringer Vergrößerung gewonnen:<br />

Abb. 47: Biofilm auf Quarzslide (Objektiv: 12,5x) (Objektiv: 25x)<br />

Die Autofluoreszenzmessung des Biofilme erfolgte anschließend ortsaufgelöst mit dem<br />

Fluoreszenzreader LF 502 NanoScan FLT und tiefenaufgelöst mit zwei verschiedenen faseroptischen<br />

Sensoren. Das Ergebnis der ortsaufgelösten Messung zeigte relativ stark schwankende<br />

Intensitätsverteilungen über dem Ort.<br />

SQ1-Slide<br />

B33-Slide<br />

600000<br />

600.000<br />

500000<br />

500.000<br />

Fluoreszenzintensität [rel.E.]<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

Fluoreszenzintensität [rel.E.]<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100000<br />

100.000<br />

0<br />

R7<br />

0<br />

R7<br />

R4<br />

R4<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

R1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

R1<br />

Abb. 48: Verteilung der Fluoreszenzintensität über dem Ort<br />

Links: auf dem Quarzslide Fluoreszenzintensität = 189.324 ± 83.235<br />

Rechts: auf dem B33-Borofloat-Slide Fluoreszenzintensität = 219.245 ± 136.762<br />

Die mittlere Intensität auf dem B33-Slide war geringfügig höher als auf dem Quarzslide,<br />

wahrscheinlich durch ein etwas höheres Niveau an Eigenfluoreszenz. Die Unterschiede zu nicht<br />

inkubierten Kontrollslides waren signifikant.<br />

Mit den beiden Typen der Fluoreszssensoren wurden ebenfalls z-Scans durchgeführt, um die<br />

Schärfentiefe der Sensoren bewerten zu können, d.h. der Fokus der Sensoren wurde auf einer Achse<br />

senkrecht zum Slide durch diesen hindurch verschoben.<br />

Es wurden Scans an verschiedenen Stellen eines inkubierten Quarzglas-Slides (SQ1) und eines B33-<br />

Slides durchgeführt. Als Referenz wurden Scans an jeweils nicht inkubierten Slides durchgeführt.<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> –<br />

Seite 55 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!