18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

50000<br />

Fluoreszenzintensität [rel.]<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

400 420 440<br />

460<br />

480500520<br />

540<br />

560<br />

580<br />

Wellenlänge [nm]<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Zeit [ns]<br />

20<br />

25<br />

Abb. 83: Dreidimensionale Messung der Autofluoreszenz einer Wasserprobe<br />

Die Analyse der Messung erfolgte mit Hilfe der Methode „Global-Analyse“ mit dem Programm DC4<br />

(Eigenentwicklung der IOM GmbH). Diese Methode erlaubt die Verknüpfung der einzelnen<br />

Fluoreszenzabklingkurven mittels eines physikalischen Modells. In diesem Fall wurden bei einer 2-<br />

fach-exponentiellen Kurvenanalyse die Fluoreszenzlebensdauern der einzelnen Kurven verlinkt, d.h.<br />

es wurde vorausgesetzt, dass alle Kurven durch dieselben Fluorophore „erzeugt“ wurden. Es wurde<br />

lediglich zugelassen, dass die „Beiträge“ der einzelnen Fluorophore zum Signal spektral<br />

unterschiedlich gewichtet sind.<br />

Amplituden der Globalanalyse [rel.]<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Amplitude 1 zu Lifetime 1 (1,38 ns)<br />

Amplitude 2 zu Lifetime 2 (6,75 ns)<br />

0<br />

400 450 500 550 600<br />

Wellenlänge [nm]<br />

Abb. 84: Spektrale Verteilung der relativen Amplituden der Global-Analyse (decay associated spectra)<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 79 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!