18.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antifoulingkonzepte für Sensoren für das Wassermonitoring durch sterisch<br />

optimierte Tetraetherlipid-Coatings<br />

PTKA-WTE<br />

Abb. 42: Kammer zum Bewuchs von Slides mit Biofilmen<br />

Mikroskopische Aufnahme (20x) von auf einem<br />

B33-Slide adsorbierten Partikeln<br />

In der Aufnahme sind adsorbierte Partikel unterschiedlicher Größe und Form und größere angelagerte<br />

Strukturen zu erkennen. Mit dieser Probe wurden vergleichende Messungen der Fluoreszenzintensität<br />

und –lebensdauer bei uv-Anregung (337 nm) mit dem Fluoreszenzreader LF 502 NanoScan FLT<br />

(IOM) durchgeführt. Die Detektion erfolgte bei 488 nm. Es wurden die Signale des inkubierten und<br />

eines nicht inkubierten Slides verglichen. Es erwies sich, dass die Signale beider Slides sowohl<br />

hinsichtlich der Fluoreszenzintensität als auch der Fluoreszenzabklingcharakteristik nicht<br />

unterschieden werden können. Ursache war vermutlich einerseits die zu starke Eigenfluoreszenz der<br />

Glasmatrix als auch andererseits die noch zu „dünne“ Besiedelung der Glasoberfläche.<br />

Biofilm auf einem Quarzslide<br />

Aufgrund der starken Eigenfluoreszenz eines Glasträgers wurden daraufhin Mikroskop-Objektträger<br />

aus Quarzglas in die Halterung eingesetzt und für mehrere Monate ebenfalls mit Teltowkanalwasser<br />

inkubiert. Auch bei diesem Träger bildeten sich nicht-homogene Bewuchsstrukturen aus.<br />

Abb. 43: Mikroskopische Aufnahme der auf einem Quarzglasträger anhaftenden organischen Materie<br />

nach einer Inkubation von 2 Monaten (10x-Objektiv)<br />

Wiederum wurden mit dem Fluoreszenzreader LF 502 NanoScan FLT (Anregung: 337 nm, Detektion:<br />

450 nm) vergleichende Messungen eines inkubierten und eines nicht inkubierten Slides durchgeführt.<br />

Der inkubierte Träger wurde nach der Entnahme aus dem Inkubationsgefäß mit destilliertem Wasser<br />

abgespült und sofort, in noch feuchtem Zustand ortsaufgelöst vermessen. Als Messschema wurde das<br />

Overlay einer 1536-Well-Platte gewählt, welches einem Raster von 2,25 x 2,25 mm entspricht:<br />

– <strong>Abschlussbericht</strong> – Seite 53 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!