21.11.2013 Aufrufe

Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an nativen biologischen ...

Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an nativen biologischen ...

Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an nativen biologischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN UND METHODEN<br />

1 Rasterkraftmikroskopie<br />

Oberflächeneigenschaften orientieren. Abb. 2 A zeigt eine atomar aufgelöste Abbildung der Oberfläche<br />

des Schichtkristalls ReSe 2 (s. auch unter 1.2 Kalibration). Atomare Auflösung (Binnig et<br />

al., 1987; Marti et al., 1987; Giessibl et al., 2000) beruht auf einer Nahfeld-Wechselwirkung eines<br />

oder weniger Atome <strong>an</strong> der Spitze des Sensors mit den jeweiligen Atomen des Kristallgitters.<br />

Die bisweilen zu beobachtende scheinbare Variabilität atomar abgebildeter Kristallstrukturen k<strong>an</strong>n<br />

neben Verzerrungen durch Drifteffekte auch die Ursache haben, dass „Mehrfachspitzen“ aus einer<br />

unterschiedlichen Anzahl von Atomen zu vielfältigen Überlagerungen der Elementarzellenstruktur<br />

führen können (Abraham u. Batra, 1989, Gould et al., 1989, zit. nach Marti und Amrein, 1993).<br />

Mit der selben Spitze (Olympus OMCL-RC800, k = 0,09 N/m) wurde <strong>an</strong>schließend <strong>an</strong> Messung<br />

Abb. 2 ein Eichst<strong>an</strong>dard abgebildet, der speziell für die Charakterisierung von Kraftmikroskop-<br />

Spitzen konzipiert ist. Abb. 3 A, B zeigt das gemessene Bild des St<strong>an</strong>dards TGT01 (Silicon-MDT,<br />

Moskau) und ein Linienprofil daraus. Zum Vergleich ist darunter (Abb. 3 C) ein entsprechendes<br />

Linienprofil der tatsächlichen Topographie gezeigt, das <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der wirklichen Abmessungen des<br />

St<strong>an</strong>dards sowie der lokalen Maxima des gemessenen Profils mit der Software Deconvo (Silicon-<br />

MDT, Moskau) erzeugt wurde. Da die 600 - 800 nm hohen konischen Spitzen des St<strong>an</strong>dards vergleichsweise<br />

schärfer (Öffnungswinkel weniger als 20 ◦ ) und rotationssymmetrisch sind, kommt<br />

es damit praktisch - entgegen der Konvention - zu einer Abbildung der vordersten 600 - 800 nm<br />

der pyramidalen Sensorspitze, deren Winkel aufgrund des Schärfungsprozesses etwas kleiner ist<br />

als der nominale Pyramidenwinkel von 70 ◦ . Nur im unmittelbaren Apexbereich ist mit einem<br />

deutlichen Effekt der Faltung von Sensorspitze und St<strong>an</strong>dard zu rechnen, da die Spitzenradien von<br />

vergleichbarer Größenordnung sind (nominaler Spitzenradius Eichst<strong>an</strong>dard: R < 10 nm, Sensorspitze:<br />

R < 20 nm, Hersteller<strong>an</strong>gaben). Durch Deconvolution lässt sich hier die Spitzenform<br />

rekonstruieren (Abb. 3 D, erzeugt mit der Software Deconvo). M<strong>an</strong> erhält für die Abbildung von<br />

Strukturen dieser Dimension relev<strong>an</strong>te Spitzenradien von R 1 = 28 nm, R 2 = 41 nm (minimaler<br />

und maximaler Krümmungsradius der ellipsoidalen Oberfläche nahe der Spitze). Diese Abschätzung<br />

der Spitzengeometrie beruht auf einer Beh<strong>an</strong>dlung der Interaktion Spitze-Oberfläche als<br />

einfache geometrische Exklusion nach Villarrubia (1997). Die entsprechenden morphologischen<br />

Algorithmen bestehen aus einer Reihe iterativer Rechnungen <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d eines rastersondenmikroskopisch<br />

aufgenommenen Bildes. Die Methode basiert auf einer Bestimmung der Beschränkungen,<br />

die sich aus den Korrugationen eines gegebenen Bildes ergeben, womit eine Berechnung der wahrscheinlichsten<br />

Form der Spitze erfolgt (natürlich auf die maximale Höhe der im Bild enthaltenen<br />

Korrugationen beschränkt). Das Ergebnis ist eine Abschätzung der Form der stumpfesten Spitze,<br />

mit der das gemessene Bild aufgenommen werden k<strong>an</strong>n. Enthält die gerasterte Oberfläche<br />

„schärfere“ Strukturen als die Spitze, ist das Resultat relativ verlässlich. Der Vorteil gegenüber<br />

<strong>an</strong>deren Methoden, z. B. elektronenmikroskopischer Abbildung der Spitze nach Gebrauch, besteht<br />

in der Abschätzung der Spitzenform, wie sie während der jeweiligen Abbildung best<strong>an</strong>d (ein Ver-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!