22.11.2013 Aufrufe

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NMS‐Einsichten von Kathrin Peischl 6. Dezember 2010 ‐ 13. März 2011<br />

ausforderung ist, eine heterogene Klasse differenziert zu<br />

unterrichten und auch zu beurteilen. Es ist ein Prozess, bei<br />

dem auch wir LehrerInnen Lernende sind und nach etwas<br />

mehr als einem Jahr ist auch das Zusammenstellen einer<br />

differenzierten Schularbeit für uns schon einfacher als zu<br />

Beginn.<br />

Bei der gemeinsamen Reflexion im 2. Semester des letzten<br />

Schuljahres haben einige Kollegen festgestellt, dass an der<br />

inneren Differenzierung noch gearbeitet werden muss. Das<br />

Fördern der schwachen SchülerInnen hat bereits sehr gut<br />

funktioniert, das Fordern der guten SchülerInnen war noch<br />

nicht zufriedenstellend. Durch die darauffolgende Diskussion<br />

unter den MathematikerInnnen erfolgte eine bessere<br />

Differenzierung in den Unterrichtsstunden.<br />

Eine aus der Reflexion resultierende Neuerung ist die Einführung<br />

eines Expert/Support‐Kurses. In unserer Schule<br />

besuchen seit diesem Schuljahr alle SchülerInnen verpflichtend<br />

1 Stunde pro Woche einen Support‐ bzw. einen Expertkurs<br />

in den Hauptfächern. Die Kurse finden gleichzeitig<br />

statt und ein Wechsel ist jederzeit möglich (auch ein kurzzeitiger<br />

Wechsel wegen Krankheit, um Versäumtes im Support‐Kurs<br />

aufzuholen, ist möglich). Der Vorteil von diesen<br />

Kursen ist, dass den schwachen SchülerInnen in dieser beurteilungsfreien<br />

Stunde eine Übungsphase eingeräumt<br />

wurde und die guten SchülerInnen in dieser Zeit wirklich<br />

gefordert werden.<br />

Weitere Strategien, die in meinen/unseren Stunden zum<br />

Einsatz kommen:<br />

Bausteinaufgaben oder Bildungsstandard‐Aufgaben, Aufgaben<br />

mit Textverständnis, … werden in heterogenen<br />

Gruppen mit Einzelarbeit‐Partnerarbeit‐Gruppenarbeit<br />

(nach Klippert) erarbeitet. Da die Einzelarbeit in einer<br />

Gruppenarbeit endet, muss nicht jeder SchülerIn ein<br />

vollständiges Ergebnis in die Gruppenarbeit einbringen.<br />

Das Ziel der Gruppenarbeit ist, dass jeder der Gruppe am<br />

Ende das Beispiel verstanden hat. Somit hat ein schwache/r<br />

Schüler/in Zeit sich alleine damit auseinander zu<br />

setzen und bekommt dann eine Erklärung durch einen<br />

oder mehrere Mitschüler/innen.<br />

Kennzeichnung von „Experten“‐Aufgaben in Mathematik<br />

von Thomas Nárosy ‐ Sonntag, 5. Dezember<br />

2010, 10:21<br />

Ich bin ja auch bei dieser Runde der NMS‐<br />

Einsichten regelmäßiger und aufmerksamer<br />

Mitleser aller Einträge.<br />

Eine spontane Reaktion auf dieses Posting:<br />

> Expert/Support‐Kurses.<br />

Ich finde sowohl den Namen dieser Personalisierungs‐Strategie<br />

als auch das Konzept,<br />

soweit mir das deutlich geworden ist,<br />

sehr gelungen.<br />

Hier wird natürlich auch deutlich, welche<br />

Herausforderung hier die<br />

"LehrerInnenbildung NEU" für die LehrerInnenaus‐,<br />

fort‐ und ‐weiterbildung mit<br />

sich bringt. Die Vision muss zweifellos in<br />

die Richtung gehen, bestimmtes<br />

"Basiswissen", das sich viele KollegInnen<br />

landauflandab in der Praxis angeeignet<br />

haben, schon in die "Standards" der Ausbildungskonzepte<br />

einfließen zu lassen.<br />

Schönen Sonntag!<br />

Thomas N.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!