22.11.2013 Aufrufe

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang NMS‐Einsichten von Elke Kraiger S.17<br />

Inspirationsquellen zum Thema Beziehungspädagogik von Elke Kraiger:<br />

Inspirationsquellen<br />

Kersten Reich:<br />

„Beziehungsdidaktik ist für mich immer und zuerst eine Wertschätzung gegenüber dem anderen und sich selbst.<br />

Wertschätzung gegen sich selbst erscheint im Selbstwert. Virginia Satir hat eindrucksvoll gezeigt, wie der<br />

„Selbstwerttopf“ bestimmend für die Konstruktionen von Wirklichkeiten und von anderen ist. Und als Lerner haben<br />

wir viele Lehrende kennen gelernt, die wir von ihrem Selbstwert her auch für die Wertschätzung, die sie geben<br />

können, einschätzen: Der Selbstwert entscheidet sehr oft, ob Beziehungen gelingen und wie dann auch die inhaltliche<br />

Kommunikation vonstatten geht. Habe ich ein hohes Selbstwertgefühl, dann fällt es mir leichter, Kritik zu ertragen,<br />

Niederlagen zu verstehen, nicht mit jedermann Freund werden zu müssen, nein sagen zu können, wenn<br />

ich wirklich nein meine, Grenzen zu setzen, auch wenn ich anschließend nicht mehr von allen geliebt werde, Beziehungen<br />

mit einem Satz möglichst offen und doch immer wertschätzend und klar gestalten zu können. Für die<br />

Seite des anderen bedeutet dies dann, dass ich ein Gefühl für den anderen entwickle, nicht immer erst im Nachhinein<br />

erfahre, was ich alles falsch gemacht und wo ich andere verletzt habe, sondern auch schon im Voraus Gefühle<br />

eines anderen antizipieren lerne. Wertschätzung fällt uns immer dann leicht, wenn wir unsere eigenen Sichtweisen<br />

in anderen spiegeln können: 'So »sind« wir und das ist gut so'. Zur Wertschätzung gehört aber auch, dass<br />

ich fremde, zerstörerisch erscheinende, schädigende oder mich störende oder gar verletzende Handlungen zu<br />

verstehen suche, ohne sie teilen zu müssen. Wertschätzung auf der Beziehungsseite bedeutet, andere verstehen<br />

zu wollen, indem ich ihr Anderssein nachempfinde und beachte. Dazu muss ich das wertschätzen, was »ist«, was<br />

mir aber zugleich erlaubt, eine Distanz aufzunehmen und nach der Wertschätzung (= dem Eingeständnis, wie es<br />

auch zu mir negativ erscheinenden Handlungen gekommen ist) mit den Beteiligten eine Veränderung des Bestehenden<br />

anzustreben. Die Wertschätzung kann also nicht bedeuten, nur sich und seine eigenen Ziele und Vorstellungen<br />

zu schätzen. Und dies, so denke ich, ist ein wesentlicher Einstieg in die Beziehungsdidaktik. Und es ist<br />

eine Grundvoraussetzung für alle die, die in irgendeiner Form Lehrer/in sein wollen.“ (Kommentar in „Simons Systemischer<br />

Kehrwoche“ vom 25.11.2005)<br />

Reinhold Miller:<br />

Miller (2003) geht davon aus, dass „Beziehungsdidaktik“ „notwendig ist, um die<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen in der Schule nicht (nur) der Spontaneität und der<br />

Beliebigkeit zu überlassen, sondern um sie bewusst zu machen und zu reflektieren, sie einer kritischen Prüfung<br />

zu unterziehen und um vor allem „Übungsfelder“ einzurichten, in denen Beziehungslernen (als Beziehungsarbeit)<br />

für Lehrer/innen ebenso wie für Schüler/innen möglich ist.“<br />

Soziale Beziehungen haben immer auch eine Dimension von Nähe und Distanz, und eine<br />

andere von Zuneigung und Ablehnung. Dahinter steht immer die Absicht, eine positive<br />

Wertschätzung für das eigene Selbst zu schaffen.<br />

Um den An- und Herausforderungen des Alltagsleben gewachsen zu sein („life skills“),<br />

bedarf es der Mithilfe von Erwachsenen. Sie sind mitverantwortlich für die Entwicklung und Schicksale ihrer Kinder.<br />

Orientierung und Kooperation gelingt über Bindung, nicht über Wertung und Disziplin.<br />

Kinder und Jugendliche orientieren sich an Bezugspersonen und deren Verhalten, an der<br />

Reaktion der Erwachsenen auf ihre Aktion, an der Zuverlässigkeit des Verhaltens der<br />

Bezugsperson.<br />

Zusammenfassend braucht Beziehung,laut Miller (2005) folgende Voraussetzungen (und das gilt für den familiären<br />

ebenso wie für den schulischen Begegnungsraum):<br />

positive Wertschätzung (Achtung vor sich selbst und anderen gegenüber)<br />

Akzeptanz verschiedener Realitäten und Wahrnehmungen<br />

Förderung einer guten Atmosphäre<br />

Empathie<br />

Zusammenarbeit in der Gruppe<br />

Aufgeschlossenheit (und auch kritisches Denken)<br />

Phantasie und Kreativität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!