22.11.2013 Aufrufe

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

Download (PDF, 2,3 MB) - NMSvernetzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NMS‐Einsichten von Monika Steurer 9. Dezember 2010 ‐ 13. März 2011<br />

sehr wesentlich halte. Wie ginge es uns, wenn wir immer<br />

und überall „beurteilt" würden?<br />

Bettina Dimai: Liebe Frau Steurer, „Für mich gibt es also<br />

„beurteilungsfreie" Räume, die ich für sehr wesentlich halte.<br />

Wie ginge es uns, wenn wir immer und überall „beurteilt"<br />

würden? Danke für die Beispiele (Lernstandskontrollen,<br />

Rückmeldungen zu unterschiedlichen Arbeitsformen), die<br />

nicht in die Leistungsbenotung einfließen. Daran anschließend<br />

hätte ich noch einen Frage: Wie gehen Sie mit diesen<br />

Rückmeldungen aus den individuellen Arbeitsformen der<br />

SchülerInnen um? Entwickeln Sie Ihren Unterricht entlang<br />

dieser Rückmeldungen?<br />

Monika Steurer: Liebe Frau Dimai, sie haben recht, die<br />

Rückmeldungen aus den individuellen Arbeitsformen nehme<br />

ich als Grundlage für die nächsten Schritte in meinem<br />

Unterricht: Wem kann ich schon etwas Neues bieten, wer<br />

braucht eine Wiederholung? Wo muss ich individuell fördern,<br />

kann ich mehr fordern? Kann ich mit allen gemeinsam<br />

weiter machen, muss ich differenzieren? Dadurch, dass ich<br />

mit den SchülerInnen über ihre Ergebnisse spreche, können<br />

sie das auch zunehmend selbst nachvollziehen Sie lernen<br />

sich selbst einzuschätzen, ohne Notendruck. Mit der Zeit<br />

können sie selbst entscheiden, was für sie richtig ist und<br />

welches die nächsten Schritte für sie sind. Denn ich halte es<br />

für sehr wesentlich, die Selbsteinschätzung der SchülerInnen<br />

zu fördern. Es gibt immer wieder SchülerInnen, die sich<br />

über‐ oder unterschätzen. Aber ich denke, eine realistische<br />

Selbsteinschätzung ist wesentlich.<br />

Bettina Dimai: Liebe Frau Steurer, wir haben in unserem Interview<br />

viel über Unterricht, Unterrichtsformen und Unterrichtsqualität<br />

gesprochen. Meine heutige Frage bezieht sich<br />

auf eine selbstreflexive Selbsteinschätzung ihres Unterrichts.<br />

Wie „lernseits" ist Ihr Unterricht? Geben Sie uns bitte<br />

eine Selbsteinschätzung auf einer Skala von 0‐10 (gar<br />

nicht‐sehr lernseits). Daran anschließend: Was möchten Sie<br />

als nächstes lernen, ergänzen, verändern, um auf die<br />

nächste Stufe zu gelangen? Wer oder was hilft Ihnen dabei?<br />

90<br />

Monika Steurer: Liebe Frau Dimai, natürlich ist es schwer,<br />

das selbst abzuschätzen, aber in Rücksprache mit meinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!