23.11.2013 Aufrufe

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1DFKKDOWLJH(UQlKUXQJ<br />

•»ko-<strong>Institut</strong> e.V.<br />

• Die Vertragsparteien sind verpflichtet, die anderen Vertragspartner über die Einführung<br />

und Anwendung von technischen Normen und Vorschriften zu informieren,<br />

wenn von ihnen Handelseffekte zu erwarten sind.<br />

• Die Umwelt wird ausdrücklich neben dem Schutz von Menschen, Tieren und<br />

Pflanzen als gerechtfertigte Begründung anerkannt, um von den internationalen<br />

Standards abzuweichen.<br />

Diese Inhalte des TBT lassen sich auf zwei Kernaussagen zusammenfassen. Es soll<br />

vermieden werden, dass technische Regulierungen und Standards als allgemeine<br />

Marktbarrieren fungieren. Außerdem sollen einheimische Produzenten nicht durch<br />

technische Regulierungen und Standards in protektionistischer Weise vor ausländischer<br />

Konkurrenz geschützt werden.<br />

9HUJOHLFK]ZLVFKHQGHQ5HJHOXQJHQGHV7%7XQGGHV636<br />

Bei einem Vergleich des TBT mit dem SPS wird vor allen Dingen eines deutlich: Es<br />

gibt keine der CAK vergleichbare <strong>Institut</strong>ion, die für die Festlegung der Standards<br />

zuständig ist. Es liegt deshalb nahe anzunehmen, die Mitgliedstaaten seien im Rahmen<br />

des TBT in ihren Gestaltungsmöglichkeiten freier als im SPS. Da das TBT genauso<br />

wie das SPS die Einschränkung nichttarifärer technischer Handelshemmnisse<br />

zum Gegenstand hat, sind die Mitgliedstaaten jedoch auch beim TBT in der Festlegung<br />

ihrer Standards beschränkt. Nationale Standards sind nur dann zulässig, wenn<br />

kein internationaler Standard 26 existiert oder in Vorbereitung ist oder wenn ein internationaler<br />

Standard ein ungeeignetes Mittel zur Erreichung eines legitimen Ziels<br />

darstellt (Art. 2 TBT). Beweisen muss der jeweilige Mitgliedstaat, dass die internationalen<br />

Standards zur Erreichung seiner legitimen Ziele nicht ausreichen (GINZKY<br />

1997). Im Ergebnis ist man also wieder genau bei den Schwierigkeiten des SPS angelangt,<br />

nämlich bei der häufig unüberwindlichen Beweislast der Mitgliedstaaten<br />

und der restriktiven Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe durch die WTO-<br />

Streitschlichtungspanels.<br />

Als weitere Einschränkung kommt beim TBT hinzu, dass jeder Mitgliedstaat bei der<br />

Aufstellung seiner technischen Regelungen abwägen muss, ob es ihm zuzumuten ist,<br />

die Regelung vollständig zu unterlassen. Dies kann in Ergebnis dazu führen, dass<br />

eine nationale Regelung unzulässig ist, weil die daraus entstehenden nachteiligen<br />

Folgen für den einzelnen Mitgliedstaat noch zumutbar sind.<br />

$QZHQGXQJVEHUHLFKGHV7%7DXIXPZHOWVFKlGLJHQGH<br />

3URGXNWLRQVYHUIDKUHQ<br />

Das WTO/GATT-Reglement trennt strikt zwischen Produktstandards und Produktionsstandards.<br />

Produktstandards beziehen sich unmittelbar auf Produkteigenschaften,<br />

während Produktionsstandards das Herstellungsverfahren betreffen.<br />

26 Siehe Kap. 3.3.5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!