23.11.2013 Aufrufe

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l»ko-<strong>Institut</strong> e.V.<br />

1DFKKDOWLJH(UQlKUXQJ<br />

1. Art. XX GATT soll in seiner bisherigen Fassung aufrechterhalten bleiben (status<br />

quo ante). Einige Staaten, insbesondere Entwicklungsländer wie Venezuela, Indien,<br />

Nigeria sowie Ägypten halten die bestehenden GATT-Regelungen für einen<br />

wirksamen Umweltschutz für ausreichend (EWING 1997). Hintergrund dieser Argumentation<br />

ist vor allem die nicht unbegründete Angst dieser Länder, durch zunehmend<br />

hohe Umweltstandards dem internationalen Markt nicht gewachsen zu<br />

sein und den Anschluss an den internationalen Handel zu verlieren (BRAX 1997).<br />

2. Der ex-post Ansatz: Der ex-post Ansatz wird vor allem von asiatischen Staaten<br />

und Hong-Kong vertreten (BRAX 1997) und beruht auf einer Einzelfallentscheidung<br />

in jedem auftretenden Konfliktfall. Mit einer Zwei-Drittel Mehrheit<br />

soll ein sogenannter „Waiver“ (Art. XXXV Abs. 5 GATT), eine zeitliche befristete<br />

Ausnahmeregelung, für internationale Übereinkommen vereinbart werden.<br />

Für den festgelegten Zeitraum soll ihnen dann Vorrang vor dem GATT gewährt<br />

werden.<br />

3. Der ex-ante Ansatz (Schweiz, Neuseeland, EU; http://www.wto.org/wto/environ/<br />

te015.htm und te025.htm) zielt darauf ab, bereits im Vorfeld das Verhältnis zwischen<br />

MEAs und dem GATT festzulegen. Entweder sollen sich die Mitglieder im<br />

voraus auf eine kollektive Auslegung des Art. XX GATT einigen und die Auslegungskriterien<br />

festlegen oder Art. XX sollte durch einen zusätzlichen Absatz (k)<br />

ergänzt werden.<br />

'LH6WHOOXQJQDKPHGHV&7(XQG$XVEOLFN<br />

Eine Lösung des Konflikts ist noch nicht absehbar. Zwar hat sich das CTE auch im<br />

Juli 1998 erneut mit der Frage der MEAs beschäftigt und eine Anhörung mit Vertretern<br />

der verschiedenen multinationalen Abkommen durchgeführt (Report des CTE<br />

1998: http://www.wto.org/wto/environ/te026.htm). Das Ergebnis der Besprechungen<br />

besteht nach Ansicht des CTE (a.a.O.) vor allem in dem vertieften Verständnis der<br />

Delegationen für das Verhältnis zwischen Zielen und Regelungen der MEAs und der<br />

WTO. Solange nur ein vertieftes Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten vorhanden<br />

ist, kann von einer Lösung nicht gesprochen werden. Es ist vielmehr ersichtlich,<br />

dass die in dem CTE vertretenen Mitgliedstaaten noch weit davon entfernt sind, einen<br />

Konsens zu finden. Hauptgrund dafür dürfte der fehlende politische Wille zwischen<br />

den Mitgliedstaaten sein, den Streit tatsächlich beizulegen. Denn eine Klärung<br />

des Konflikts zu Gunsten der MEAs würde eine Einschränkung der Handelsinteressen<br />

der Mitgliedstaaten nach sich ziehen. Da mag es aus Sicht des einen oder anderen<br />

Mitgliedsstaates angesagt sein, den Konflikt „auszusitzen“. Solange also das CTE<br />

keine Lösungsvorschläge unterbreitet, wird der Konflikt um das Verhältnis zwischen<br />

MEAs und dem GATT weiterhin ungeklärt bleiben und eine stärkere Verankerung<br />

des Umweltschutzes in der WTO ist nicht zu erwarten. Es kann deshalb nur dringend<br />

an die Mitgliedstaaten appelliert werden, den im CTE angestrebten Konsens weiter<br />

voranzutreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!