23.11.2013 Aufrufe

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l»ko-<strong>Institut</strong> e.V.<br />

1DFKKDOWLJH(UQlKUXQJ<br />

'LHZHLWHUH/LEHUDOLVLHUXQJGHV*$77(LQ$XVEOLFN<br />

Schon vor drei Jahren hat der EU-Kommissar Sir Leon Britten eine neue Welthandelsrunde<br />

gefordert und ihr sogleich mit dem Wort „millenium round“ ein attraktives<br />

Etikett umgehängt (FAZ 01.02.1999). Mittlerweile ist eine neue Welthandelsrunde in<br />

aller Munde und wird von Seiten der Industriestaaten mit Nachdruck gefordert. Die<br />

Entwicklungsländer sind eher zurückhaltend. Für sie birgt eine weitere Liberalisierung<br />

die Gefahr, dass die Schere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weiter<br />

auseinander klafft, zumal es vielen Entwicklungsländern - aber auch anderen<br />

Staaten - noch nicht einmal gelungen ist, die Verpflichtungen der letzten Welthandelsrunde<br />

zu erfüllen (SZ 03.02.1999).<br />

Und dennoch, die neue Handelsrunde gilt als sicher, seitdem auch die USA sich zu<br />

deren Fürsprecher gemacht hat (FAZ 01.02.1999). Das Weltwirtschaftsforum in Davos<br />

im Februar 1999 war eine geeignete Plattform für die amerikanische Handelsbeauftragte<br />

Charlene Barshefsky, einmal mehr eine weitere Liberalisierung des GATT<br />

zu fordern und den Protektionismus zu bannen.<br />

Nicht ohne Grund wird aber jetzt schon von allen Seiten davor gewarnt, das „Trauerspiel<br />

der Uruguay-Runde zu wiederholen“ (FAZ 01.02.1999). So fordern sowohl der<br />

EU-Kommissar Sir Leon Britten als auch der kanandische Handelsminister Sergio<br />

Marchi und die amerikanische Handelsbeauftragte Charlene Barshefsky, die Welthandelsrunde<br />

dürfe nicht länger als vier Jahre dauern. Doch nimmt man die bisher<br />

geäußerten Themen als Maßstab, scheint dies ein ambitioniertes Ziel. Der amerikanische<br />

Vizepräsident Albert Gore hat insbesondere auf dem Agrarsektor eine Handelsinitiative<br />

gefordert, die in der EU und in Japan nicht auf Zustimmung stoßen<br />

wird: Die USA - so Gore - wünschen „breitangelegte und tiefe Schnitte bei den Agrarzöllen,<br />

die komplette Aufhebung der Agrar-Exportsubventionen und den freien<br />

Handel bei Gen-Lebensmitteln“ (SZ 30./31.01.1999). Gerade mit dieser Forderungen<br />

stoßen die USA aber auf großen Widerstand. Dies zeigt sich auch bei der im Februar<br />

1999 vorerst letzten Runde zur Verabschiedung des Biosafety-Protokolls: Die Amerikaner<br />

standen einer überwältigenden Mehrheit von 128 Staaten gegenüber, die den<br />

Handel mit gentechnisch veränderten Organismen regulieren und einschränken<br />

wollten.<br />

Der Prozess der fortschreitenden Liberalisierung bleibt also weiterhin spannend und<br />

umstritten. Ob der WTO auf einer neuen Verhandlungsrunde ein Ausgleich zwischen<br />

Handel, Umwelt und Entwicklungsländern gelingt, ist weiterhin zweifelhaft. Eine<br />

konsequente Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung ist kaum zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!