23.11.2013 Aufrufe

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1DFKKDOWLJH(UQlKUXQJ<br />

•»ko-<strong>Institut</strong> e.V.<br />

'HU'HXWVFKH%DXHUQYHUEDQG <br />

Der Deutsche Bauernverband lehnt die Agenda 2000 in der vorliegenden Form ab.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft könne nicht allein durch<br />

Preissenkungen herbeigeführt werden. Die intensive Landwirtschaft würde beim Direktausgleich<br />

diskriminiert. Außerdem sollten die einzelbetrieblichen Zahlungen<br />

nicht an Umweltauflagen geknüpft werden. Dies vertrage sich nicht mit einer Reform,<br />

die leistungs- und wettbewerbsfähige Betriebe stärken soll. Der Deutsche Bauernverband<br />

könne außerdem nicht akzeptieren, dass das bisher eigenständige Förderziel<br />

ländlicher Raum aufgegeben und der allgemeinen Struktur- und Regionalpolitik<br />

untergeordnet werde.<br />

(XURSHDQ(QYLURQPHQWDO%XUHDX((% <br />

Das EEB findet den Ansatz, Direktbeihilfen von Umweltauflagen abhängig zu machen,<br />

einen vielversprechenden Ansatz und begrüßt die Vorschläge zur Entwicklung<br />

des ländlichen Raums. Gleichzeitig weist es jedoch darauf hin, dass die Reformvorschläge<br />

intensive Großbetriebe weiterhin begünstigen und mindestens dreiviertel der<br />

Finanzmittel im Agrarbereich dem konventionellen Landbau zugute kommen.<br />

$JHQGD5HIRUPYRUVFKOlJH<br />

So richtig zufrieden mit dem Reformpaket der EU ist also keiner. Es geht vor allem<br />

darum, den bisher im Rahmen der Agenda 2000 fast völlig ausgesparten Bereich der<br />

nachhaltigen Entwicklung stärker zu betonen.<br />

Aus ökologischen und sozialen Gesichtspunkten werden deshalb folgende Verbesserungen<br />

gefordert:<br />

• Direktbeihilfen sollen für alle Mitgliedstaaten zwingend von Umweltauflagen<br />

abhängig gemacht werden. Extensive Landwirtschaft könnte dann in der erforderlichen<br />

Weise gefördert werden.<br />

• Einsparungen, die durch die geplanten Preissenkungen entstehen, sollen für den<br />

Umweltschutz in der Landwirtschaft ausgegeben werden.<br />

• Die Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums muss im Sinne einer<br />

nachhaltigen Entwicklung nachgebessert werden. Außerdem müssen für die ländliche<br />

Entwicklung weitergehende Mittel bereitgestellt werden. Dadurch könnte<br />

z.B. der Aufbau lokaler und regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen<br />

gefördert und die Arbeitsplätze in strukturschwachen ländlichen Gebieten erhalten<br />

werden.<br />

• Die EU-Agrarpolitik muss „einen Wettbewerb um Qualität“ schaffen, d.h. es müssen<br />

ökologische und soziale Kriterien festgelegt werden, die sich nicht nur auf die<br />

Eigenschaften des Produkts selbst, sondern auch auf die Umstände des Herstel-<br />

77 Vgl. Deutsche Bauern-Korrespondenz 11/97.<br />

78 EEB Position Paper on the Reform of the Common Agricultural Policy, October 1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!