23.11.2013 Aufrufe

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

PDF file - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1DFKKDOWLJH(UQlKUXQJ<br />

•»ko-<strong>Institut</strong> e.V.<br />

Selbst nach sechs Sitzungen war dies auf der Abschlußrunde der Biosafety-Verhandlungen in Cartagena,<br />

Kolumbien, immer noch Gegenstand der Auseinandersetzung. Eine Einigung wurde bisher nicht<br />

erzielt.<br />

Das Biosafety-Protokoll ist vorläufig gescheitert. Dies liegt letztlich an zwei Problemkreisen: Der<br />

wichtigste davon war, welche Agrarmassengüter unter den Geltungsbereich des Protokolls fallen<br />

sollen. Hier wollte vor allem die Miami-Gruppe, die aus den USA, Kanada, Australien, Argentinien,<br />

Uruguay und Chile besteht, einen vollständigen Ausschluss der Agrarhandelsgüter sehen, die direkt<br />

als Futtermittel genutzt oder in den Lebensmittelhandel bzw. die Lebensmittelverarbeitung gehen.<br />

Weiterhin wollte sie bei unterschiedlichen Risikoeinschätzungen und daraus resultierenden einschränkenden<br />

Maßnahmen von Seiten der Importstaaten das WTO-Regime als übergeordnetes Regelwerk<br />

festgelegt sehen, um eventuelle Streitigkeiten durch das WTO-Schiedsgericht beilegen zu können.<br />

Und drittens gab es Auseinandersetzungen, wie weitgehend eine Dokumentation und Kennzeichnung<br />

der Handelsgüter gehen sollte, die unter das Protokoll fallen.<br />

Die kompromisslose Haltung der Miami-Gruppe, die vor allem bei diesen Punkten auf ihrem Standpunkt<br />

beharrte, führte zum vorläufigen Scheitern der Verhandlungsrunde. Daran änderte auch nicht,<br />

dass 128 Staaten einen Kompromiss gefunden hatten, der den Vorstellungen der Miami-Gruppe bereits<br />

sehr nahe kam. Formal wurden die Verhandlungen allerdings nur ausgesetzt und sollen bis zur<br />

nächsten Vertragstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention im Mai 2000 in Nairobi endgültig<br />

abgeschlossen werden.<br />

Nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen zum Biosafety-Protokoll ist die<br />

Frage, wie sich ein solches Biosafety-Protokoll mit den GATT- und WTO-Bestimmungen<br />

verträgt, nicht beantwortet, sondern nur aufgeschoben. Es wird deshalb<br />

anhand der bestehende MEAs untersucht, in welchem Verhältnis die darin enthaltenen<br />

handelsbeschränkenden Maßnahmen zum GATT stehen. Haben die Bestimmungen<br />

der multilateralen Umweltabkommen vor dem GATT Vorrang oder<br />

müssen sie sich diesem beugen?<br />

Die Vielschichtigkeit der Diskussion über das Verhältnis von MEAs zum GATT<br />

wird im folgenden auf zwei wesentliche Punkte beschränkt: die Zulässigkeit von<br />

nationalen Maßnahmen zum Schutz internationaler Umweltgüter und Ressourcen,<br />

die auf einer nationalen Gesetzgebungskompetenz beruhen (unilaterale Maßnahmen)<br />

und solche, die auf einer MEA beruhen (mulitlaterale Maßnahmen).<br />

0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]LQWHUQDWLRQDOHU8PZHOWJWHUXQG<br />

5HVVRXUFHQ<br />

8QLODWHUDOH0D‰QDKPHQ<br />

Maßnahmen zum Schutz und zur Kontrolle einheimischer Ressourcen unterliegen<br />

grundsätzlich der Souveränität der Einzelstaaten und sind damit nicht Gegenstand<br />

des GATT-Systems. Sie bergen deshalb nur wenig Konfliktpotential und führen<br />

normalerweise nicht zu Handelsauseinandersetzungen (HAUSER 1997).<br />

Allerdings gibt es gerade im Agrar- und Lebensmittelbereich nur noch wenige Maßnahmen,<br />

die sich allein auf nationale Aspekte beziehen. Hier bedingt der internationale<br />

Handel, dass mit vielen nationalen Maßnahmen auch grenzüberschreitende Wirkungen<br />

ausgeübt werden. Nationale Maßnahmen, die internationale Umweltgüter<br />

und Ressourcen schützen und den Handel dadurch beeinflussen, werden im interna-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!