03.01.2014 Aufrufe

Städtebauliches Konzept Südzuckerareal (13,75 MB) - Groß-Gerau

Städtebauliches Konzept Südzuckerareal (13,75 MB) - Groß-Gerau

Städtebauliches Konzept Südzuckerareal (13,75 MB) - Groß-Gerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Szenarienentwicklung<br />

Schritt 3<br />

Fazit<br />

Übereinstimmung mit SEK (innovatives<br />

GE, Leben + Arbeiten, Grün und Freizeit)<br />

Nachhaltigkeit, Diversität / Flexibilität<br />

von Nutzungen, Nachnutzung bei<br />

Standortaufgabe)<br />

Umsetzungswahrscheinlichkeit<br />

Nachbarschaftsschutz/<br />

Verträglichkeit<br />

Flächenerwerb/Verfügbarkeit<br />

finanzieller Mittel<br />

Aufwendungen der Stadt für<br />

Lärmschutz Bestand<br />

Aufwendungen für Lärmschutz neue<br />

Nutzung<br />

Erschließungskosten für Stadt<br />

Dauer der Umsetzung<br />

Anzahl der möglichen Arbeitsplätze<br />

zu erwartende<br />

Gewerbesteuereinnahmen<br />

Leistungsfähigkeit der<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Verkehrsbelastung/Aufwendungen für<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Auswirkungen auf das Stadtbild<br />

Grün- und Freiflächen/Einbindung<br />

städtebauliche Einbindung<br />

Imagewirkung für die Kreisstadt nach<br />

Innen und Außen<br />

Auswirkungen auf Biotop- und<br />

Artenspektrum<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

- - - 0 0 0 + + -<br />

0 + 0 0 0 0 + 0<br />

0 - - + 0 - ++ -<br />

- + - + + - ++ +<br />

+ 0 + 0 - - - - -<br />

++ ++ + 0 + - - - -<br />

0 ++ 0 0 0 + 0 +<br />

+ + 0 0 + + + ++<br />

- + - - 0 - + ++<br />

++ + + + + + 0 0<br />

++ + + + + + 0 0<br />

- - - - - - - - 0<br />

- - - - - - 0 0 0 +<br />

- - - - - 0 0 - 0 +<br />

- - + - - 0 + 0 + ++<br />

0 + 0 + + 0 + ++<br />

0 + 0 0 0 0 + +<br />

- - 0 - - - 0 0 0 +<br />

Zunächst ist festzustellen, dass Szenarien<br />

mit einer Mischnutzung generell<br />

eine eher negative Bilanz aufweisen,<br />

hierzu gehört auch das Szenario 4<br />

(RegFNP). Im Alltag wirft eine Mischnutzung<br />

häufig Probleme in der implizierten<br />

Nachbarschaft aus Wohnen und<br />

Gewerbe auf. Daher wird, sofern es sich<br />

nicht um explizite Innenstadt-/Kernbereiche<br />

handelt, oftmals auf eine Ausweisung<br />

von Mischgebieten verzichtet.<br />

Aufgrund der Vielzahl an entstehenden<br />

Grundstücken ist mit einer eher langfristigen<br />

Umsetzung zu rechnen, große<br />

Lücken wären eine mögliche Folge. Im<br />

konkreten Fall ist auch die Kleinteiligkeit<br />

der Bebauung eines MIs nicht dienlich im<br />

Hinblick auf die Ausbildung eines Lärmschutzes<br />

aus der eigenen Nutzung heraus<br />

oder im Hinblick auf den bestehenden<br />

Bahnlärm. Klassische Nutzer von<br />

MIs wie lokale Handwerksbetriebe können<br />

sich aber auch in einem Gewerbegebiet<br />

ansiedeln.<br />

Die drei Varianten mit der besten Bewertung<br />

zeichnen sich durch eine Mischnutzung<br />

aus Gewerbe und Grün aus. Am<br />

besten schneidet Szenario 7 ab, das<br />

zusätzlich Wohnen im Übergangsbereich<br />

zum Bestand vorsieht. Dieses Szenario<br />

dient im Weiteren als Ausgangsbasis für<br />

die städtebauliche <strong>Konzept</strong>ion.<br />

Gesamturteil -4 8 -9 0 5 -3 9 8<br />

Bewertung nach Kriterien des SEK GG 2020<br />

20<strong>13</strong>-02-20_Bewertungsmatrix aus SEK_Südzucker_Extrakt_Dafni.xlsx Bewertungsübersicht (3)<br />

Szenarienentwicklung<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!